Am grünen Strand der Spree

scholz-1Decamerone in der Jockey-Bar

«So gut wie ein Roman» lautet der ironische Untertitel eines der unterhaltsamsten Bücher, die ich seit vielen Jahren gelesen habe. «Am grünen Strand der Spree», 1955 erschienen und ein geradezu sensationeller Erfolg damals, ist heute nur noch antiquarisch zu haben. Und auch dessen Verfasser Hans Scholz ist, trotz einer Neuausgabe der berühmten fünfteiligen Fernseh-Verfilmung auf DVD, – ein echter «Straßenfeger» zu jener Zeit -, und trotz diverser TV-Wiederholungen, als Autor inzwischen leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Seinem wie ein Komet am Literaturhimmel aufleuchtenden Debütroman folgte nämlich kein weiterer.

Am Abend des 26. Aprils 1954 treffen sich einige Männer in der Jockey-Bar in der Nähe des Kurfürstendamms in Berlin, Anlass ist die Rückkehr ihres Freundes, des Majors Hans-Joachim Lepsius, aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Als Gastgeber fungiert im Auftrag und gesponsert von des Heimkehrers wohlhabendem Vetter, der selber verhindert ist, der Werbefilmproduzent Hans Schott, die Runde wird vervollständigt durch den Maler Fritz Georg Hesselbarth und den Schauspieler Bob Arnoldis. Zu später Stunde gesellen sich der trinkfesten Runde weitere Teilnehmer hinzu, und am hellen Morgen, so lange dauert das Treffen, taucht dann auch noch Barbara Bibiena genannt Babsy auf, eine von allen gleichermaßen verehrte Frau, «Sie ist nach wie vor so schön, dass ihr Anblick Kranke heilen kann» heißt es im Roman. Die Vorlage für seine Figur, ließ der Autor wissen, lieferte ihm die erste deutsche Miss Germany, Susanne Erichsen.

Nach Art von Boccaccios «Decamerone» werden an diesem Abend Geschichten erzählt oder vorgelesen, beginnend mit dem Kriegstagebuch eines verschollenen Freundes, der den deutschen Einmarsch 1941 in Russland und die SS-Gräuel, die er dabei miterlebt hat, sehr anschaulich beschreibt. Von der weit angenehmeren, da kampflosen Etappe im besetzten Norwegen erzählt ferner eine Spionage-Geschichte, die Gespräche der Fahrgäste einer Busfahrt wiederum zeugen sehr real von den profanen Alltagsproblemen des damals noch Ostzone genannten Arbeiter- und Bauern-Paradieses. Eine in den Siebenjährigen Krieg, in die Schlacht bei Kunersdorf 1759 zurückreichende Geschichte aus der Chronik der Familie Bibiena wird verlesen, eine weitere Episode um ein Soldatengrab vom Ende des Zweiten Weltkriegs im Wald nahe Berlin wirft einige Rätsel auf. Ferner wird eine höchst amouröse Geschichte aus Italien erzählt sowie eine eigentlich unmögliche Romanze aus einem amerikanischen Gefangenenlager in Frankreich. Meist stehen übrigens Frauen im Zentrum dieser Geschichten, als roter Faden quasi wirkt dabei die Figur der Babsy, die immer wieder mal auftaucht in den verschiedenen Erzählungen, sie ist bis zum glücklichen Ende präsent.

Äußerst virtuos spannt Hans Scholz die Fäden seines Plots zwischen den Figuren sowie zwischen den Epochen, in denen sie agieren, zu einem dichten Handlungsnetz zusammen, wobei ein mosaikartiges Bild Berlins und der beiden Deutschlands entsteht. Er benutzt dabei sprachlich eine Melange aus gehobenem Berlinisch, dem gemäßigten Dialekt gutbürgerlicher Kreise also, einen sehr saloppen Kasino-Jargon der Militärs, die ironisch übertriebene, fast schon snobistische Sprechweise äußerst gutgelaunter Intellektueller, die Musikersprache sowie das Idiom einschlägig geprägter Barbesucher. Er habe, sagte Scholz dazu, «nur aus meinen ewigen Saufereien ein bißchen Kapital geschlagen» für seinen Roman. Geistreicher Witz mithin ist das beherrschende Stilmittel dieses Ausnahme-Erzählers, der die Menschlichkeit selbst in den bedrückenden Passagen seiner Geschichten obsiegen lässt, eine erzählerische Meisterleistung, wie das Feuilleton damals jubelte, – auf Augenhöhe mit Tucholsky, füge ich hinzu! Die lebensecht beschriebenen Teilnehmer dieser ebenso feuchtfröhlichen wie intellektuellen Tafelrunde jedenfalls bleiben dem schmunzelnden Leser noch lange nach der Lektüre sehr angenehm im Gedächtnis.

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by VAT Verlag André Thiele Mainz