Aussichten

Der Dichter Peter Paul Wiplinger schreibt seit geraumer Zeit sogenannte Lapidargedichte. Er möchte die Realität so abbilden wie sie ist, ohne Metaphernverbrämung und ohne Sprachzertrümmerung oder -spielerei. Damit sind seine Gedichte stets politisch relevant. Was ihm lange den Einzug in den österreichischen Literaturkanon verwehrte. Im vorliegenden Gedichtband zeigt sich wieder seine poetische Begabung. Weiterlesen


Genre: Lyrik
Illustrated by Löcker Wien

Erinnerungsbilder

Kindheitserinnerungen, Traumata, Berührendes, Schreckliches packt der heuer 8o gewordene Peter Paul Wiplinger in sein jüngstes Werk.
„Auf den Spuren der Erinnerung zurückgehen, zu den Menschen, zu sich selbst“, lautet das Motto der Erzählsammlung Wiplingers. Und das vollzieht er eindrücklich. Begegnungen mit Nazis, mit Russenobersten, dem ersten „Neger“, den er sah – viele Kriegserinnerungen blitzen auf. Zeigen auch Deutlich-Menschliches. Die Feigheit eines Nazischergen, dessen Großartigkeitsgetue und die schmierige Falschheit nach der „Niederlage“, die Sinnlosigkeit des Kriegs. Familiäre Bande. Die Geborgenheit, die bei aller Strenge dennoch besteht. Die Standpunkte verortet. Auch wenn sie sich nicht mit den Elterlichen decken. Die rigide Katholizität der Eltern ist anstrengend, die Brüder werden auf den Priesterberuf „vorbereitet“, übernehmen diese Aufgabe gar freiwillig im Spiel: später will keiner von ihnen Priester werden, aber moralische Werte bleiben. Wiplinger schildert die Schwierigkeiten der Bürgermeisterfamilie in einem konservativen Ort, als die Nazis die Macht übernehmen. Dann den Respekt der russischen Besatzer, die man allerdings auch nicht verärgern durfte. Die Schilderung der Köchin, die der Autor schon in andern Büchern liebevoll zeigte, berührt immer noch. Und die Wut auf das Kindermädchen, das sadistisch und vorsätzlich böse die Anvertrauten quälte. Vieles von Wiplingers Geradlinigkeit, von seinen Prägungen wird nachvollziehbar. Als Einblick in seine Biographie wieder ein wichtiges Buch. Aber auch als Zeitdokument, das helfen sollte, Zustände wie in jener schrecklichen Ära nie wieder heraufdämmern sehen zu müssen.
Manfred Stangl

P.P Wiplinger: „Erinnerungsbilder“, Löcker, edition pen; 2019; 174 Seiten, Paperback; ISBN: 978-3-85409-985-7


Genre: Biographien
Illustrated by edition sonne und mond

Schachteltexte II

Ich kann meiner Rezension des ersten Schachteltexte-Bands (nachzulesen unter: literaturzeitschrift.de) nicht viel Sinniges hinzufügen: Peter Paul Wiplinger ist ein Autor und Mensch, der sich jeder Konfrontation stellt, der, wie er im vorliegenden Band schreibt, entschieden hat: „ … und seither, seit damals und bis heute, widerspreche ich, bin ich nicht der, der nachgibt.“ In den Schachteltexten erkenne ich eine eigenwillige, gelungene Form, starke Emotionen, wilde Wut und Schmerz zu bannen, indem man das überquellende Gefühl aufs vorgeformte Schachtelfragment fasst. Und das noch dazu in einer gut leserlichen Schrift. Eine kluge Form, mit dem Leid der Welt so gut als möglich umzugehen. – Leid, das sich, um einen Satz von P.P. Wiplinger zu komplementieren, nicht aus dem Fehlen des Göttlichen in der Welt heraus auftut, sondern weil wir Mensch es uns gegenseitig antun. Wollte Gott/die Göttin/das Göttliche jegliches Leid verhindern, hätte er/sie/es die Welt nicht „erschaffen“ können. Oder, wie Buddha es lehrte: gerade weil das Leid des Todes, des Alters, der Krankheit, usw. bestehen, heißt es, aus dem Kreislauf des Samsara auszusteigen.
Wiplingers Gedichte in den Schachteltexten, sind – wohl aufgrund der eigenen Erfahrungen der letzten beiden Jahre – trister geworden, dunkler. Wer mag es ihm verdenken. In einem spannenden Kontrast dazu steht die farbige Auflösung der Fotos, die zunehmend intensiver in Rot, Violett, Türkis und den Schattierungen des Blaus erstrahlen. Ästhetisch ansprechende Fotos, produziert von Annemarie Nowak, seiner Ehefrau und hilfreichen Wegbegleiterin.
Mit Spannung zu erwarten der dritte, bereits in Arbeit befindliche Band Schachteltexte. Der grafisch-ästhetisch noch ausgefeilter erscheinen soll.
Manfred Stangl/Pappelblatt 17

Peter Paul Wiplinger: „Schachteltexte II, 2017 – 2019“, edition pen Löcker, 2019; geb., 372 Seiten, ISBN: 978-3-85409-979-6


Illustrated by Löcker Wien

Schachteltexte

Schachteltexte herzustellen scheint mir eine ausgezeichnete Idee. Weniger weil ich generell an die Bedeutung des Neuen glaube, wie es Moderne Kunst als Code verlangt, sondern weil diese selbst gewählte Form – das Schreiben von Texten, Gedichten auf zum Teil auch zurecht gerissenen Schachteln – einen gewissen Rahmen vorgibt, der einerseits das Ausufern der Texte verhindert, anderseits den Autor zu oftmals sehr verknappten Aussagen drängt. Und diese sind, wie wir Peter Paul Wiplinger kennen, oftmals schmerzhaft politisch, was meint: zum Himmel schreiende Missstände hält Wiplinger, auch oft über die eigene Schmerzgrenze gehend, schonungslos fest.

Waren es in den ersten Schachteltexten (ab 2007) oftmals noch Erinnerungen an die Nazizeit, die er aus aktuellen Anlässen oder würgenden Reminiszenzen in die Schachtelform presste, so überschwemmen (irgendwie grenzenlos) die Eindrücke der vielen ertrunkenen Flüchtlinge im Mittelmeer seine Seele und sein Schreiben. Wiplinger kann oder will nicht mentale Grenzen errichten, die sein Mitleid, seine Wut, seinen Schmerz abdämpfen und filtern; so schreibt und schreit es aus ihm heraus – ein Berserker des Mitgefühls oder ein zorniger Heiliger und mit-leidender Agnostiker, der Gott und die Welt anklagt für all das Trübsal, das die Menschheit schlägt. Auf Karton gefasst mittels Filzstift und anderem entsprechenden Schreibgerät entbehrt die Sammlung seiner Autographen nun keineswegs einer feinen Ästhetik, die sich aus dem Farbhintergrund ergibt, dem ansehnlichen Schriftbild und der Form der Schachteln – deren Umrissen, Löchern oder Aufschriften, die er in seine Arbeit miteinbezieht.

Es sind jedoch nicht ausschließlich politische, anklagende Schriften, die in dem umfangreichen Band gesammelt wurden. Etwa titelt ein Schachteltext: „Nur Klugsein hilft nichts!“. Er setzt fort: „Man muß auch ein G’spür für den Menschen haben, sagte meine Mutter, als ich so halb-erwachsen war. // Und heute, da ich so alt bin, wie sie damals war, als sie mir diese Wahrheit mitgab auf meinen Lebensweg, weiß ich, wie recht sie damit hatte, als sie das zu mir sagte, und ich nur so halb hinhorchte auf das, was sie mir immer wieder sagte. // Ja, man muß auf den Menschen schauen, auf alle und auf jeden einzelnen Menschen, ansonsten geht man am Leben und an sich selbst vorbei.“ Weisheit sprich auch aus folgendem Autograph: „Gedankengefängnis. Immer in Gedanken sein, sich ständig etwas was auch immer denken, denken – dies müssen! das sich in einem Gedanken-gefängnis befinden, eingesperrt sein in seine Gedanken, in sein Ich!“

Originell ein Text der sich „Bankgeschäfte“ nennt und auf einer Papiertragtasche der Bank Austria/Uni Credit geschrieben wurde, in dem Wiplinger Banken, Reiche, Diktatoren anklagt. Auf einer weißen Tragtasche am Beginn des Bandes verfasste Wiplinger einen der ersten Schachteltexte. Großhandelsketten und Lebensmittelmultis wären gesegnet, griffen sie solch auserlesene Idee auf, ihre Papiertragtaschen mit Gedichten aufzuwerten, auf dass die Kunden von Morgen in den Öffis statt auf ihre Smartphones zu starren je die Einkaufstaschen des Gegenübers zu ergründen suchen. Auch höchst Poetisches liest sich in dem starken Band: „Silbern glänzt der Tag doch tiefblau ist die Nacht singst ein Lied und sagst ein Wort mündest in Schweigen achte darauf, daß die Sonne dich nicht verbrennt und daß der Mond dich weder trunken noch schlaflos macht! // Silbern glänzt der Tau am Morgen auf Gräsern und Gesträuch und manchmal wie eine Träne auf deinen Wangen, Geliebte. // Umrunden wir unser Leben wie in einem Segelflugzeug, lautlos schwebend in den Lüften, hoch über der Erde, schwerelos und wie im Traum…“ Man täte P.P. Wiplinger jetzt jedoch unrecht, das gesamte Gedicht zu zitieren. Ein Überhang an Poesie, an privater Stimmung, an Rosen, Nacht, Silber verwischte die drängende Brisanz des Gesamteindrucks – der ist eher im folgenden Schachteltext vorzufinden: „Das Boot ist gesunken, die Menschen treiben hilflos im Meer, Frauen halten ihre Kinder fest an ihren Kleidern, Männer schreien, Alte versinken als erstes, ganz lautlos, Frauen müssen sich entscheiden, welches Kind sie als erstes loslassen; eines nach dem anderen ertrinkt, zuletzt auch die Mutter. Mit dem Rücken nach oben treiben sie im Meer im hohen Wellengang; ein Bild wie in einem Film, aber das alles ist Realität!“ (29.3.2016).

Auch wenn sich der Autor sehr wohl der Begrenzungen, die sich aus Ressourcen für Integration und Kulturanpassung ergeben bewusst ist, im grenzenlosen Herzen ist er ein großer Mitfühlender, der bei allen Bedenken eine laute Stimme für das Individuum, für die gepeinigte Kreatur von der Vergangenheit bis ins häufig bittere Heute erhebt. Womit er es sich ebenfalls persönlich oft schwer macht, wie ein Schachtel-Text, der seinen Unwillen, sich nicht immer aufzuregen, bezeugt… gesünder vielleicht wäre es bisweilen nicht hinzuschauen. Peter Paul Wiplinger aber sieht genau. Für mich unterscheidet er sich wesentlich von den Negativ-Schreibern moderner Attitüde, die sich dem Gegenwartsdiktat der Schwarzmalerei und der Zerrissenheit verschrieben haben. Er scheint vom Schmerz wahrlich übermannt, nimmt ihn nicht als ästhetischen Kniff, als Rahmen innerhalb dessen formuliert und fabuliert werden darf. Sein Schmerz reicht tief bis in die eigene Seele – von dort heraus dröhnt der manches Mal gar unmenschliche Schrei. Doch dort warten auch Versöhnung, Hingabe und Geduld: Weisheit, die zu finden er sich jedenfalls bereit zeigt, wobei der kontemplative Akt des mit der Hand leserlich, nahezu schön Schreibens, was desgleichen die Gedanken zähmt, nicht zu unterschätzen ist. Sodass Wiplingers Schachteltexte wohltuend von den Gegenwartsaposteln der Finsternis abweichen.

Manfred Stangl
Rezension zuerst erschienen in Pappelblatt Heft 12/2017
Peter Paul Wiplinger: „Schachteltexte 2007 – 2016“, edition pen – Löcker, Wien 2017, 327 Seiten, ISBN: 978-3-85409-856-0, Euro 49.-


Genre: Gedichte
Illustrated by Löcker Wien

Tagtraumnotizen

Sicher eines der schönsten der zahlreichen Bücher des Autors. Und eines der persönlichsten. Die Kindheit im Mühlviertel wird geschildert, die Beziehung zu den Eltern, zu einer brachialen „Nazi“-Erzieherin, zu den religiösen Bräuchen am Land.
Gewohnt kritisch sieht Wiplinger die Vorgänge in seiner Heimat. Beschreibt rigide Erziehungsmuster, die schon traumatisierend wirken können, und einen lebenslangen Prozess zu verarbeiten und zu wachsen. Wiplingers menschliche Reife sowie sein feines Sprachgefühl scheinen offenkundig durch bei Aussagen über seinen Vater: „und er sagte darauf völlig hilflos und wieder einmal darüber sehr traurig, daß er mich eben nicht verstand was ihm auch schmerzlich bewußt war aber ich muß dich doch verstehen du bist doch mein sohn worauf ich ihm antwortete vater das ja aber mehr auch schon nicht du weißt doch überhaupt nicht wer ich bin ich weiß ja selbst noch nicht wer ich überhaupt bin“. Der Verzicht auf Interpunktion im Buch ist nicht der modernistischen Attitüde geschuldet, vielmehr trägt er zur sogartigen Wirkung des Textes bei, die sowohl der persönlichen als auch der politischen Kritik ziemliche Intensität verleiht…
Der Tod spielt eine wesentliche Rolle: der Unfall eines Bruders, das Ableben der Eltern, das still liebevolle Verständnis am Sterbebett der Mutter, das Ertrinken der Flüchtlinge im Mittelmeer – gekonnt spannt Wiplinger weite Bögen aus der vom Nationalsozialismus und rigidem Katholizismus geprägten Kindheit bis zur Gegenwart – immer wieder blitzt Respekt vor den Altvorderen auf, etwa wo beim Gestapoverhör der Vater sich nur durch Klugheit seiner Verhaftung entziehen konnte. Schwer wiegt die Anklage des engagierten Autors, was die stets rigider werdende Flüchtlingspolitik der Regierung betrifft, die Hetze des Boulevards, die Unmenschlichkeit rechter Recken: „nicht die millionen flüchtlinge brauchen schutz nein unsere heimat braucht schutz einen heimatschutz meint er und sein outfit ist topmodisch“.
Sehr deutlich auch die Kritik am europäischen Wohlstandsmodell, das auf der Ausbeutung ausgesourcter BilliglohnarbeiterInnen beruht; und wieder eine zutiefst menschliche und zugleich kluge Reflexion des Heimatbegriffs bezüglich der Flüchtlingskrise: „diesen armen Menschen helfen ein wenig etwas abgeben von unserer heimat weil das was wir abgeben und mit ihnen teilen ja gar nichts ist im vergleich zu dem was sie verloren haben weil uns in unserem leben nichts wirklich fehlt weil wir genug an heimat haben sodaß wir vieles auch mit anderen die keine heimat mehr haben doch teilen könnten“, zumal das Gedudel über Heimat bloß zudecke, wie unsere Heimat irreparabel beschädigt wird, vom Landschaftsbild bis zur Architektur und der Lebenskultur – diese durch massenmedialen Schwachsinn.

Bemerkenswert Wiplingers Haltung zu Gefühlen generell, die heutzutage ja als überholt bis bestenfalls permanent vom Intellekt zu sanierende Dauerbaustelle gelten: „und ich höre den gesang eines fremden mir zu herzen gehenden liedes lasse mir den text übersetzen stimme mich ein in das lied und in mich selber in die tiefe meiner gefühle in etwas das zu herzen geht und nicht irgendwo oben hängt in dem gestrüpp das man verstand nennt…“.
Im zweiten schmäleren Teil des Buches lesen wir die „Venezianischen Notizen“, Wiplingers Beschäftigung mit seiner Lieblingsstadt zwischen Tourismus und (Kunst-)Geschichte. Woraus ich, weils so exakt zum Thema dieser Pappelblatt-Ausgabe passt, folgende Stelle zitieren möchte: „von zeit zu zeit in eine kirche eintreten und dort eine längere zeit verweilen sich niedersetzen in eine bankreihe vielleicht hinten auf einem platz nichts denken nichts reden nichts wollen nirgendwohin streben nein einfach nur dasein nur schauen oder dann auch einmal die augen schließen vielleicht gibt es leise musik oder eben nichts außer stille sich dieser stille hingeben sich hineinversenken in sie versinken in dieser stille ankommen in dieser stille länger als nur für einen augenblick verweilen in einer stille in dir die botschaft der stille hören aufnehmen in dich diese wortlose sprachlose lautlose botschaft bereitwillig aufnehmen in dich“

Manfred Stangl

Peter Paul Wiplinger: „Tagtraumnotizen“, Wien 2o16, Löcker, 18oS, Tb, ISBN: 978-3-854o9-678-8


Genre: Erfahrungen
Illustrated by Löcker Wien

Positionen 1960-2012

Mit den „Positionen“ legt P.P. Wiplinger ein umfangreiches Werk vor, das sein schriftstellerisches Schaffen auf stimmige Art ergänzt. Er, der immer das Leben vor das Schreiben setzte, bzw. das Engagement vor die pure Kunst, lässt uns darin an seinem Briefverkehr mit zahlreichen Persönlichkeiten aus der österreichisch und internationalen Kulturlandschaft ebenso teilhaben, wie an kritischer und kämpferischer Korrespondenz mit diversen Amtspersonen. Zudem ist das Buch gespickt mit Essay, Referaten und Reden, gehalten zu nachlesenswerten Anlässen, verfasst alskulturpolitische Statements.

Die Briefform liegt Wiplinger literarisch. Seine direkte Art Dinge anzusprechen, dabei lebendig und poetisch bildhaft sein zu können, zählt zu den Qualitäten des Buchs. Schon 196o, also in einem der ersten der Briefe (an Melitta Mühlborn), postuliert er, daß Briefe eine Weise seien, die Persönlichkeit, das Denken mit jemandem zu teilen. „Jeder Brief ist ein Teil, ich möchte sagen: ein Spiegelbild unserer Persönlichkeit“.

Bevor ich auf das Werk näher eingehe, eine grundsätzliche Äußerung: eingedenk der schnellebigen Postmoderne, in der Information zur Ware verflacht wird, da in der rasenden Selbstüberholung der Berichterstattung das Vergessen bereits begründet liegt, fällt„Positionen 196o – 2012“ unter die zeitgeschichtlichen Dokumente. Fragen, die uns heute bewegen sind früh von Wiplinger in die Rinde des Baums der Ereignisse eingeritzt, und wir können anhand des Wachstums knorrige Auswüchse und Verzerrungen deutlich ablesen. Für den an Geschichte, Politik, Literaturgeschichte Interessierten ein wertvolles Nachschlagewerk, das tatsächlich aufgrund des umfangreichen gelungenen Indexes auch dementsprechend zu verwenden ist. Vollständige Themenbereiche freilich erschließen sich aufgrund der gewählten Form eher selten –will man Wiplingers Konflikt mit dem Österreichischen PEN Club verstehen, muss man wohl andere Quellen zurate ziehen. Selbiges gilt für ähnlich komplexe Themen, allerdings mögen die „Positionen“ als Einstiegsdroge gelesen werden, die Sucht auf mehr Wiplinger auslösen kann. Seine „Lebenswege“, dutzende andere Werke liegen ja vor, die quer zu den Briefen gelesen tiefe Einblicke in sein Denken sowie in kulturelle (Fehl-) Entwicklungen gewähren.

Immer wieder beeindruckt sein Anschreiben gegen den Braunen Sumpf in Österreich, ob er gegen fragwürdige Bürgermeister, FPÖ Politiker und/oder Holocaust Verharmloser ins Feld zieht. Seine Schriften entbehren jedoch herzhaft-kräftig der modern typischen Negativverliebtheit. Sein aufmunternder Ton lässt sich gut heraushören in einem Brief an die (ja erst kürzlich verstorbene) Ceija Stojka, als er ihr 1995mitteilt, „dass Sie sich, liebe Ceija Stojka, sowohl durch Ihre beiden Bücher literarisch, aber vor allem durch Ihr engagiertes öffentliches Eintreten für die Menschenrechte und die humanistischen Grundprinzipien und Ihr mutiges Auftreten gegen jede Art von Rassismus und Intoleranz für eine Mitgliedschaft […] qualifiziert haben.“ Und auch persönlich drückt Wiplinger seine Freude über einen möglichen Beitritt der Roma-Autorin zum PEN-Club aus.

Wunderschön klingt in einem Statement das grundhumane Selbstverständnis Wiplingers an (im Brief 2o12 an Dr. Johanna Agreiter): „Und die Rebellion war meine Dynamik, die mich getrieben hat. Veränderung wollte und will ich noch immer, nicht endlose Erklärungen […] Eines hat man aber trotz aller individuellen inakzeptablen Gegenpositionen jedem Menschen nicht nur zu schulden, sondern aktiv zu erweisen, nämlich Respekt; Respekt auch vor dem Andersdenkenden und dem Anderssein. … Dagegen schreie und schreibe ich mein ganzes Leben schon an: gegen diese Intoleranz, gegen diese Überheblichkeit, gegen dieses Sich-selbst-zum-Richter-Machen. Das geht einfach nicht! Liebe und Zuneigung überschreiten Grenzen, Grenzziehungen (die einen sowieso nur in das eigene Ghetto einsperren). Empathie sollte, nein muss unbedingt über Grenzen hinweg ausgebreitet und wirksam sein; sonst leben wir in einer von uns selbst enthumanisierten, zerstörten Welt.“

In einem frühen Brief Wiplingers ist der zackige Aufmarsch von Veteranen, die Gefallene aus den Kriegen zu ehren gedenken, nicht vergessen, wobei seine Wut betreffs des „Deserteurthemas“ saftig aufblitzt und das Dunkel erhellt: „Ein Jägerstätter, wegen Wehrdienstverweigerung zum Tod verurteilt und hingerichtet, hat mehr für die Heimat getan als ein ganzes Bataillon Frontsoldaten.“ Nicht dem Vergessen anheimgegeben ist Franz Fuchs, der Attentäter von Oberwart, sind die Tragödien des Bosnienkriegs mit den Massenmorden, ist die leidige Bush-Administration, sind der Fall des Eisernen Vorhangs und Hilfssendungen an Bulgarische Schriftsteller. Fast muss man sich als Rezensent schämen, weil so wenig von dem, was Wiplinger dokumentiert, in der Beschränktheit der Mittel auch nur angerissen werden kann…

Seine Liebe zur Musik sei den „Antworten auf die Fragen der Dissertantin Arletta Szmorhun, 2oo4“ entnommen, da dieseWiplingers skeptische Haltung gegen den Intellektualismus bekunden: „Auch wenn der Autor Camus heißt und einmal ein modisches Zeitgeist-Kultbuch geschrieben hat [bezogen auf „Der Mythos des Sisyphos“] mit dem abertausende Intellektuelle ihren geistigen Existenznachweis, ihre Legitimation zu erbringen versucht und sich dabei selbst entmündigt haben, der Schlusschor der Matthäus-Passion, von Johann Sebastian Bach, oder Mozarts Requiem sind mir näher als alles andere, weil sie mich wirklich zutiefst berühren, weil ihre Botschaft Ewigkeitswert hat und zeitlos gültig ist.“

An anderer Stelle warnt Wiplinger eindringlich vor dem Hineinstürzen in die Emotionen, auch wenn er selbst sie immer wieder suchte. Doch als Ratgeber seien sie oft unzuverlässig.
Wie sein Offener Brief aus dem Bezirksblatt in meinbezirk.at, vom 25.12.2o12 beweist, kämpft P. P. Wiplinger nach wie vor voll herrlicher und gescheiter Emotionalität: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, waren Sie heute Nacht in der Mette? Hatten Sie mit Ihrer Familie […] einen schönen Heiligen Abend? Naja, sicherlich. Und haben sie eigentlich eine Ahnung (nein, ich glaube nicht), wie es Menschen geht, die aus ihrer Heimat flüchten mussten […] so sie nicht im Meer ersaufen?! […]. Was machen wir (Mühlviertler und andere Österreicher, wir alle eben) mit einem solchen Bürgermeister, der glaubt, derart menschenverachtende Einschätzungen haben zu dürfen und sie noch dazu ganz lässig und verantwortungslos von sich geben und damit manipulativ umgehen zu dürfen? […] Bei Menschenrechtsverletzungen gibt es keine Diskussion, ob richtig oder falsch, so als sei jede Meinung a priori durch die gegebene Meinungsfreiheit schon als richtig anzusehen und legitimiert! Formulierungen inhumaner Inhalte unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit sind somit nicht der beurteilenden Kritik entzogen und sind nichts anderes als die Widerspiegelung einer inhumanen Gesinnung. Menschenrechtsverletzungen sind das, was sie sind, ohne jede langwierige Herumdiskutiererei, Interpretation oder was auch immer. Menschenrechtsverletzungen sind durch nichts und durch niemanden zu relativierende und so zu rechtfertigende Vergehen an Menschen!“ (Auszug aus dem Brief an den Bürgermeister Alfred Hartl, Bad Leonfelden /OÖ)

Manfred Stangl


Genre: Erinnerungen
Illustrated by Löcker Wien