Herbst

Was liest du demnächst?

Als erster Band einer lange schon geplanten Jahreszeiten-Tetralogie der schottischen Schriftstellerin Ali Smith, der im Original 2016 erschien, wurde kürzlich der Roman «Herbst» auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Während der Arbeiten an dem Buch wurde in Großbritannien über den Austritt aus der EU abgestimmt, seither ist das Land unversöhnlich in Befürworter und Gegner der EU-Mitgliedschaft gespalten. In Echtzeit quasi hat die Autorin diese seit dem knappen Votum vergiftete Stimmung in ihren Roman eingebaut. Nun aber gleich von einem Brexit-Roman zu sprechen, wie verschiedentlich geschehen, ist allerdings Nonsens, es sind kaum mehr als zwei Seiten, die sich diesem Thema wirklich explizit widmen. Verglichen mit der euphorischen Aufnahme des Romans in Großbritannien ist die Rezeption in Deutschland, trotz positiver Kritiken, bisher jedoch recht verhalten.

Daniel Gluck, 101 Jahre alt, dämmert in einem Pflegeheim dem Tod entgegen. Am Bett des ehemaligen Schlagerkomponisten sitzt tagtäglich die 32jährige Elizabeth Demand, in prekären Verhältnissen lebende Aushilfsdozentin für Kunstgeschichte, für die Daniel als Kind eine Art Vaterersatz war. Er wohnte im Nachbarhaus, hat sich rührend um sie gekümmert und war später ihr Mentor auf dem Weg ins Erwachsenenleben. «Was liest du gerade?» war die Standardformel, mit der Daniel die ohne Vater aufwachsende Nachbarstochter begrüßt hat. Er hat sie damals zum Lesen animiert, stundenlang mit ihr diskutiert und sie zu kritischem Denken angeleitet, sie waren beste Freunde trotz des Altersunterschieds von fast siebzig Jahren. Mit ihren Besuchen am Sterbebett will sie ihm jetzt einiges von dem zurückgeben, was er einst so selbstlos für sie als Heranwachsende getan hat. Neben der sensibilisierten Fähigkeit zur Wahrnehmung hat er vor allem ihr Selbstbewusstsein gestärkt und sie zu größtmöglicher Eigenständigkeit animiert als Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes, gelungenes Leben.

«Was liest du gerade?» ist mehr als eine Begrüßungsformel zwischen den Beiden, es ist geradezu der Schlüssel für diesen Roman. Denn für die nur biologisch, nicht mental ungleichen Freunde sind Bücher der Code für die Rätsel des Lebens, sie erschließen viele Geheimnisse und eignen sich ideal dazu, reale Probleme zu verbildlichen und Lösungsansätze aufzuzeigen bei ihren philosophischen Diskursen. Zudem gibt es intertextuelle Bezüge zuhauf, wie in anderen Werken von Ali Smith vor allem natürlich auf Shakespeare. Hier aber sehr ausführlich auch auf die viel zu früh verstorbene Malerin Pauline Boty, die nach mehr als 30 Jahren erst als feministische Pop-Art-Künstlerin wiederentdeckt wurde. Und sie wiederum wurde durch ein Aktfoto von Christine Keeler, juristischer Mittelpunkt der Profumo-Affäre, künstlerisch zu einem Trompe-l’œil inspiriert. Die «Metamorphosen» von Ovid dienen hier als Vorlage für eine Erzählung, in der die Verwandlung auf vielerlei Art thematisiert wird, alles befindet sich im Fluss, einzige Konstante ist die permanente Veränderung.

Erzählt wird dieses beeindruckende Plädoyer für mehr Menschlichkeit in einer ausgesprochen poetischen Sprache, die jedoch recht artifiziell wirkt und daher gewöhnungsbedürftig ist. Es ist deshalb sicher nicht leicht, Zugang zu diesem Roman zu finden, der thematisch die berührende Freundschaft eines extrem ungleichen Paares der feindseligen Spaltung der britischen Gesellschaft gegenüberstellt und beides durch die versöhnende Kraft der Kunst zu relativieren versucht. In meist kurzen Kapiteln werden viele Erzählschnipsel meist zusammenhanglos aneinander gereiht, eine stringente Handlung fehlt völlig. In Form von übermütigem Wortwitz, der erfreulicherweise auch die kongeniale deutsche Übersetzung bereichert, kommt der typisch britische Humor nicht zu kurz, wobei insbesondere eine absurde, an Monty Python erinnernde Episode um ein nicht vorschriftsmäßiges Passfoto die Lachmuskeln strapaziert. Was lesen Sie, was liest du demnächst?

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Luchterhand

Es hätte mir genauso

Anspruchsvolle literarische Nische

Die in Großbritannien sehr geschätzte schottische Schriftstellerin Ali Smith hat in ihrem 2012 erschienenen Roman mit dem kryptischen Titel «Es hätte mir genauso» wieder eines der für sie typischen Prosawerke geschrieben, in denen die schiere Lust an der Sprache rigoros die schnöde Realität verdrängt. Als ehemalige Literaturdozentin benutzt sie gekonnt alle Facetten der Diktion und entlarvt ihren zweifellos statusabhängigen Wert. Im Jahre 2015 wurde sie durch die Aufnahme als Commander in den Ritterorden «Order of the British Empire» geehrt, Ali Smith erhielt ferner diverse britische Buchpreise, der vorliegende Roman wurde von einer professionellen 82köpfigen, nichtbritischen Jury sogar in den BBC-Kanon der hundert bedeutendsten britischen Romane aufgenommen. In Deutschland ist sie so gut wie unbekannt und besetzt mit ihrer ureigenen Poetologie allenfalls eine anspruchsvolle literarische Marktnische. Aber gerade in die hineinzuleuchten ist ja manchmal überaus lohnend für aufnahmebereite, wissbegierige Leser.

Der Roman beginnt mit dem unsinnigen, geradezu widersprüchlichen Satz «Tatsache ist, denk dir einen Mann, der in einem Gästezimmer auf einem Hometrainer sitzt», gleich am Anfang also geraten bereits Realität und Fiktion narrativ in Kollision. In vier mit jeweils einem der Wörter des Buchtitels überschriebenen Kapiteln erzählt die Autorin eine aberwitzige Geschichte, die mit einer Dinnerparty im Londoner Stadtteil Greenwich beginnt. Mark, einer der Gäste bringt überraschend einen Freund mit, Miles Garth, eine Zufallsbekanntschaft vom Vortage. Die Runde diskutiert eifrig, als Miles sich vor dem Dessert erhebt, ins Obergeschoss verschwindet und nicht mehr von dort zurückkommt, er hat sich ins Gästezimmer eingeschlossen und antwortet auch nicht, als die Gastgeber an die Tür klopfen und ihn rufen. Das bleibt dann so, er wird als ungebetener, monatelanger Dauergast schließlich sogar berühmt, sein Fall spricht sich herum, bald schon wird das Haus von gaffenden Fans belagert, sind Fernsehteams vor Ort, etablieren sich bereits Merchandising-Verkäufer, obwohl Miles sich nicht sehen lässt und mit niemandem spricht. Genüsslich karikiert Ali Smith mit diesem Hype als Rahmengeschichte die sensationsgeile Massengesellschaft und stellt ihr dann in den folgenden Kapiteln seine eigentlichen Protagonisten gegenüber.

Da ist zunächst Anna, die mit Miles vor Jahrzehnten eine Europareise unternommen, ihn aber seither völlig aus den Augen verloren hat, sodann Mark, den mit Milo, wie die Menge Miles inzwischen nennt, eine homoerotische Neigung verbindet, schließlich die demente May, deren Mark sich bei ihrem Ausbruch aus der Klinik liebevoll annimmt. Aber die neunjährige Brooke, ein äußerst wissbegieriges, vorlautes Mädchen aus der Nachbarschaft, ist die eigentliche Schlüsselfigur des Romans, ihre Gespräche mit den Eltern, beide Akademiker offensichtlich, gehören zu den ebenso amüsanten wie intellektuellen Höhepunkten des Romans. Speziell in diesen köstlichen Dialogen, und mit der ungebremsten kindlichen Schwatzhaftigkeit, demontiert Ali Smith aus ungewohnter Perspektive genüsslich weitverbreitete Erwartungshaltungen, entlarvt gängige Klischees, eine narrative Methode, die man auch aus anderen ihrer Werke kennt.

Ohne Zweifel ist die Geschichte selbst nur ein Vehikel der Autorin. Ihr geht es erkennbar um das Spiel mit Sprache, das sie ganz unprätentiös und mit leichter Hand, mit Witzen, abgedroschenen Phrasen und kreativen Wortspielen in ihre Erzählung einbringt. Bei allem Wortzauber, den derzeit unter den deutschsprachigen Autoren kaum jemand ähnlich virtuos beherrscht, ist letztendlich die Sprachkritik ihr Anliegen. Dabei bleibt der Plot nebensächlich, selbst den Grund für die Verbarrikadierung von Miles lässt sie offen, keine Lektüre also für handlungsorientierte Leser. Die anderen aber werden ihren Lesegenuss zweifelsohne finden.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Luchterhand