Geleitbrief

pasternak-1Spezielle Lesefrüchte

Eine breitere Öffentlichkeit kennt ihn vom Kino her, der auf seinem 1957 erschienenen einzigen Roman basierende Spielfilm «Doktor Schiwago» war international äußerst erfolgreich und gewann in Hollywood gleich fünf Oscars. Als 1958 der Nobelpreis für Literatur an Boris Pasternak verliehen wurde, musste der regimekritische Schriftsteller diesen auf Druck der Behörden ablehnen. Erst posthum, mit der allmählichen Liberalisierung unter Gorbatschow, wurde er offiziell rehabilitiert, sein Sohn konnte dann stellvertretend 1989 den Nobelpreis für ihn entgegennehmen. Geehrt wurde damit sein «bedeutender Beitrag zur zeitgenössischen Lyrik sowie zur großen russischen Erzähltradition». Zu Letzterer gibt in dem überschaubaren Prosawerk des Autors der Band «Geleitbrief» mit dem Untertitel «Entwurf zu einem Selbstbildnis» ein Beispiel ab für sein diesbezügliches Talent.

Pasternak stammte aus einer intellektuellen Familie, der Vater Professor für Malerei, die Mutter eine bedeutende Pianistin. In ihrem Hause in Moskau trafen sich viele Künstler, sein Vater illustrierte zum Beispiel die Bücher von Lew Tolstoi, es verkehrte aber auch Aleksandr Skrjabin bei ihnen, für den er grenzenlos schwärmte, ja selbst von einer solchen musikalischen Karriere träumte, – er war also ganz verschiedenen künstlerischen Einflüssen ausgesetzt. Und so beginnt denn auch der «Geleitbrief» mit einer Zugfahrt mit seinen Eltern, bei der sie auf ein deutsches Ehepaar treffen – Rainer Maria Rilke mit Frau – das zu Tolstoi will. Und tatsächlich hält der Schnellzug quasi auf freier Strecke im Wald, an einem exklusiven Haltepunkt nur für den berühmten Schriftsteller, der dort auf seinem Landgut lebt.

Der dreiteilige Bericht enthält in chronologischer Folge Ereignisse aus dem Leben des Dichters, der erst auf Umwegen zu seiner Kunst fand. Zunächst beginnt er ein Studium der Jurisprudenz, widmet sich aber weiter auch der Musik. Nach einem Vorspiel bei Skrjabin erkennt er jedoch, dass eine musikalische Karriere für ihn nicht in Frage kommt, der berühmte Komponist empfiehlt ihm einen Wechsel zur philosophischen Fakultät. Dort arbeitet er mit großem Eifer, wobei ihn die Denkrichtung der Marburger Schule besonders anzieht. Als seine Mutter ihm eine größere Summe Geldes gibt für einen Auslandsaufenthalt, geht er nach Marburg, um bei Hermann Cohen, dem Begründer des Neukantianismus, zu studieren. Diese Zeit in Deutschland hat Pasternak besonders geprägt, er greift neben glänzend erzählten Episoden aus seinem persönlichen Leben immer wieder philosophische Themen auf, erzählt von tiefschürfenden Gesprächen mit seinen Freunden und Kommilitonen. Dabei nimmt die Kunst, insbesondere natürlich aber die Literatur, einen breiten Raum ein, er beleuchtet deren Wesen aus den verschiedensten Blickwinkeln. Und so bleibt es nicht aus, dass er nach eifrigen Studien plötzlich zu dem Schluss kommt, sich ganz der Literatur zu widmen, die Philosophie sofort und endgültig aufzugeben. Überstürzt verlässt er Marburg, bereist Italien, dessen grandiose Kunstfülle ihn maßlos beeindruckt.

«Geleitbrief» ist eine ganz besondere Form von Autobiografie. Einerseits Zeugnis beharrlicher Selbstfindung, andererseits aber auch Verkündung glücklich erworbener Erkenntnisse auf dem Weg zu einem Dichter, dessen poetische Kunst tief verwurzelt ist in der russischen Geschichte und Tradition. In wohlgesetzten Worten beschreibt Pasternak sehr bildhaft das Wesentliche unseres Daseins zwischen dem Faktischem und der Kunst als dessen Gegenpol. Er tut dies mit großem Ernst, sehr nüchtern denkend. Das ist bereichernd für den Leser, der nebenbei auch einen vertiefenden Einblick in die Welt einer Literatur erhält, deren Nährboden Pasternaks geliebte Heimat Russland bildet. Unterhaltsam jedoch ist diese Prosa nicht, der Autor setzt bei seinen Lesern den Willen zum steten Mitdenken voraus, aus dem erst jene speziellen Lesefrüchte erwachsen können, die solcherart Lektüre literarisch wertvoll machen.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main