Paarungen

Kleinfamilie feiert fröhliche Urständ

Nach einer beeindruckenden Karriere, vor allem als intelligenter Essayist, hat Peter Schneider mit «Paarungen» 1992 seinen ersten Roman veröffentlicht, den man als ein rückhaltloses Eingeständnis des Scheiterns der 68er-Revolte interpretieren muss, denn der Autor war ein radikalisierter, maoistischer Wortführer der Berliner Studentenbewegung jener Zeit. Dieser Roman schließt sich einem vorher schon thematisierten Abgesang an, der zu einem Kultbuch der frustrierten Linken avancierten Erzählung «Lenz» von 1973, in der er die Enttäuschungen seiner Mitstreiter nach dem Scheitern ihrer Protestbewegung schildert. Im vorliegenden Roman nun beschreibt Schneider seine Mitstreiter 19 Jahre später als inzwischen saturierte Schwätzer, Wichtigtuer und Angeber, aus den hehren Utopien von einst seien «heimliche Dienstfahrten zu zweit» geworden. Die prominentesten und erfolgreichsten der damaligen Revoluzzer wurden, ihrer Vorliebe für italienische Landhäuser wegen, später unter dem Begriff «Toskana-Fraktion» bekannt. Hier im Roman geht es, wie der doppeldeutige Titel «Paarungen» schon anzeigt, um die sexuelle Konnotation einerseits und um die Zweisamkeit andererseits. Die freie Liebe war ein essentieller Bestandteil der 68er-Bewegung, und sie ist ebenso grandios gescheitert wie die politische Revolution.

Der Roman ist im geteilten Berlin angesiedelt, sein Protagonist ist Eduard, ein mit Forschungen zu Multipler Sklerose befasster, erfolgreicher Molekularbiologe mittleren Alters, der mit seiner Freundin Klara aus dem Nachbarhaus seit Jahren eine scheinbar stabile, eheähnliche Beziehung unterhält, – in nach wie vor getrennten Wohnungen allerdings. In seiner Szenekneipe trifft er sich regelmäßig mit Theo, einem in Ost-Berlin wohnenden, ziemlich privilegierten Schriftsteller mit «Doppelpass», der ihm dauerhaft die Ausreise in den Westen der Stadt ermöglicht, wo seine Freundin Pauline wohnt. Dritter im Bunde ist der Komponist André, ein Don-Juan-Typ, dem die Frauen zufliegen und der sich aus seinem Gefühlschaos in eine Ehe stürzt, die schon bei der turbulenten Hochzeitsfeier scheitert. Dieses Dreigestirn, in dem unschwer der Autor in persona zu erkennen ist als Stichwortgeber, tauscht sich bei ihren Treffen immer wieder auch über ihre problematischen Paarbeziehungen aus. Paarbildung und Trennung erfolgen nach dem 68er-Umbruch in schnellem Wechsel, seit dem Ende der konventionellen Zweisamkeit wurde noch keine revolutionäre Form gefunden, die besser wäre.

Bei Eduard, für den Seitensprünge wie selbstverständlich dazu gehören, kommen prinzipielle Zweifel an seiner Liebesfähigkeit auf. Eine Zigeunerin liest ihm in seinem Szene-Lokal aus der Hand, seine Liebeslinie sei dreigeteilt, mit einer deutlichen Mittellinie, aber auch mit zwei Abzweigungen. Womit sie nicht Unrecht hat, denn neben Klara gibt es tatsächlich noch zwei weitere Frauen in seinem Leben, und das Chaos wird komplett, als die beiden kurz hintereinander auch noch schwanger werden, während seine große Liebe Klara vergebens auf ein Kind hofft. Das Experiment «Freie Liebe» hat die Ratlosigkeit in der Beziehung der Geschlechter jedenfalls nicht beseitigt, so das Fazit, im Gegenteil, sie ist größer denn je.

Diese satirische Aufarbeitung der leidigen 68er-Erbschaft ist eine ebenso unterhaltsame wie bereichernde Lektüre. Es ist Peter Schneider mühelos gelungen, seine eher essayistischen Einsichten und Ansichten, zu kontemplativen Einschüben verdichtet, in innere Monologe und oft ausufernde Debattebeiträge seiner Figuren zu transformieren. In denen wiederum, das ist eine narrative Schwäche des Romans, immer nur Eduard alias Peter Schneider zu erkennen ist. Die Charaktere, insbesondere aber auch die Sprache seiner «Versuchspersonen», – so übrigens der ursprünglich geplante Titel -, sind fast schon kongruent. Am Ende feiert die spießige Kleinfamilie, zu der Eduard Zuflucht nimmt in seinem Gefühlschaos, fröhliche Urständ, – q. e. d.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln

Die Lieben meiner Mutter

schneider-1Psychogramm einer Egomanin

Bekannt geworden ist Peter Schneider als Chronist des revolutionären Umbruchs von 1968, der mit seiner Erzählung «Lenz» 1973 ein zum Kultbuch gewordenes Zeugnis von dessen Scheitern geschrieben hat. Zeit seines Lebens hatte dieser Schriftsteller Briefe seiner Mutter aufbewahrt, ein Schatz, den er nun gehoben hat und der Anlass war für sein 2013 erschienenes Buch «Die Lieben meiner Mutter». Die im Klappentext werbewirksam verheißene Pikanterie einer Ménage-à-trois weist allerdings in die falsche Richtung. Gegenstand dieser Erzählung ist vielmehr die tragische Liebessehnsucht einer leidgeprüften jungen Frau mit vier Kindern in den Wirren des Kriegsendes und der frühen Nachkriegszeit, die in einem zweiten Handlungsstrang das Erinnern des Autors an seine Kindheit bis zum frühen Tod der Mutter im Jahre 1950 thematisiert.

Die in Sütterlin geschriebenen Briefe konnte Schneider selbst kaum entziffern, erst zusammen mit einer schriftkundigen Freundin hat er die Bedeutung und Tragweite dieses Konvoluts erkannt und die Texte mit ihrer Hilfe schließlich in Lateinschrift transkribiert. Völlig unerwartet stößt er dabei auf eine Dreiecksgeschichte, die Mutter hatte offen ausgelebte Beziehungen zu anderen Männern, wobei das Verhältnis zu Andreas, einem egozentrischen Opernregisseur und Freund ihres Mannes, am längsten andauerte, sie seelisch dann auch am tiefsten verletzt hat. Heinrich, ihr meist in der Ferne weilender Ehemann, ein erfolgreicher Komponist und Dirigent, ist offensichtlich eingeweiht, lebt aber ganz in den höheren Sphären seiner Musik, von Eifersucht ist nicht mal ansatzweise etwas zu entnehmen aus den wiederentdeckten Briefwechseln. In der Sammlung von Schriftstücken sind außer Briefen des Vaters auch solche der Liebhaber enthalten. Wobei die Briefe der Mutter oft wohl nur Entwürfe waren, wo Briefumschläge fehlen, die vermutlich also nie abgeschickt wurden, tagebuchartig gleichwohl ihre Sehnsüchte und Alltagsprobleme offenbaren.

Auf der packend geschilderten Flucht vor der Roten Armee ist die Mutter mit ihren vier Kindern nach unsäglichen Mühen schließlich in bayerischen Grainau gelandet. Sie ist auf sich allein gestellt in den Nöten der Nachkriegszeit, schlägt sich mit Näharbeiten durch. Der Autor schildert in dieser Erzählebene seine Kindheitserlebnisse, wobei ihm die Briefe so manches in die Erinnerung zurückrufen, was er längst vergessen hat nach mehr als sechs Jahrzehnten. Mit den Zitaten aus den Briefen zeichnet er ein Psychogramm seiner Mutter, deren Sehnsucht nach Liebe sich nicht erfüllte, deren Liebesschwüre die Liebhaber eher verschreckt haben. Sie verzweifelt an der Lieblosigkeit der Männer, ihre Gefühle prallen ab an einer undurchdringlichen Hülle, die sie umgibt, die nur beim Tête-à-tête nicht vorhanden zu sein scheint.

Nüchtern im Stil beschreibt der Autor seine Entdeckung einer Unbekannten, die zwar seine Mutter war, beileibe aber keine Heldin, deren ebenso unkonventionelles wie rücksichtsloses Liebesleben, soweit es aus den Briefen zu entnehmen ist, ihn deutlich merkbar irritiert. Er arbeitet bei seinen Zitaten jeweils mit kurzen Auszügen, oft nur mit einzelnen Sätzen, die stilistisch manieriert, nicht selten auch kitschig erscheinen im Vergleich zu seiner eigenen, ungekünstelten Sprache. Beklemmend für mich war die Unbedingtheit, mit der die Mutter als egoistische Geliebte, für die ihre Kinder in diesen Phasen nur noch ein Klotz am Bein sind, dem vermeintlichen Glück hinterher jagt. Den Horizont erweiternd sind die Schilderungen der prekären Lebensumstände damals, nicht gelungen jedoch ist die Verschmelzung der beiden Themenkomplexe, Liebeswirren der Mutter und Kindheit des Sohnes, in einen homogenen Erzählfluss. Gleichwohl ist all das mit Gewinn zu lesen, und wie der Sohn die für ihn vermutlich ziemlich peinlichen Erkenntnisse aus dem emotional aufgeputschten Liebesleben seiner Mutter verarbeitet hat, aus männlicher Perspektive auch noch, das ist durchaus bewundernswert.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb Verlag