Johann Holtrop

Literarische Abrissbirne

Der 2012 erschienenen Roman «Johann Holtrop» von Rainald Goetz mit dem Untertitel «Abriss der Gesellschaft» ist in Feuilleton und Leserschaft zumeist ablehnend kommentiert worden, obwohl er mit seiner Thematik eigentlich hochaktuell war und ist. Es geht darin nämlich um Machtgier und Geldgier eines deutschen Topmanagers, für den Thomas Middelhoff literarisch Pate gestanden hat, der seinerseits erst vor wenigen Tage im FAZ-Interview beschönigend von «Gier nach Anerkennung» gesprochen hat. Der Protagonist des Romans, der sich selbst restlos überschätzt und am Ende kläglich scheitert, ist der Prototyp eines skrupellosen Wirtschaftsbosses. Zusätzlich hat der Autor für seine Geschichte noch Dutzende kaum kaschierter realer Figuren herangezogen, und tatsächliche Geschehnisse ebenfalls. Der Büchner-Preisträger von 2015 erreicht mit seiner hasserfüllten Entlarvung des Raubtier-Kapitalismus aber wohl kaum die davon unmittelbar betroffene Gesellschaftsschicht eines Millionenheeres von Habenichtsen. Denn denen geht eben nicht das sprichwörtliche «Messer in der Tasche» auf angesichts von Bonuszahlungen und Abfindungen in Millionenhöhe an offensichtlich unfähige Bosse, die eine krachende Insolvenz hingelegt haben. Mehr als ein Pfeifkonzert vor der Firmenzentrale findet da nie statt, und erst recht wollen sie nicht durch einen Roman daran erinnert werden.

In drei Teilen schildert der Autor die Karriere des charismatischen Topmanagers Johann Holtrop, beginnend im November 2001 auf dem Höhepunkt seiner Macht als 48jähriger Chef eines deutschen Medien-Konzerns mit weltweit 80.000 Mitarbeitern, und endend mit seinem Absturz neun Jahre später. In einem für den Leser absolut undurchsichtigen Konzerngeflecht agiert der Big Boss nach Gutsherrenart, jettet im Firmenflugzeug durch die Welt und hält sich in seinem Größenwahn für den Einzigen, der all die komplizierten Verflechtungen im Konzern und die globalen ökonomischen Einwirkungen auf die Geschäfte wirklich versteht und adäquat zu reagieren weiß. Seine Mitarbeiter in der Chefetage sind für ihn allesamt unfähige Idioten, und so beginnt die Geschichte dieses durchgeknallten Machertypen auch gleich mit dem fristlosen Rausschmiss eines langjährigen Topmanagers, den er für total unfähig hält und der sich daraufhin das Leben nimmt. Es macht wenig Sinn, hier beschreiben zu wollen, was in dem Roman passiert, denn in weiten Teilen wiederholt sich das immergleiche, undurchsichtige Gerangel der dutzenden Manager und Geschäftspartner, die Rainald Goetz alle namentlich auftreten lässt, auch wenn nur wenige davon dauerhaft eine Rolle spielen.

Konferenzen, Reisen, Hotels, gesellschaftliche Veranstaltungen, Vorträge und unzählige Telefonate in einem kaum nachvollziehbaren Poker um Kompetenzen und Strategien bestimmen das den Leser schnell ermüdende Geschehen. Das Private ist praktisch komplett ausgeblendet, die Politik ebenfalls, auch das Psychologische interessiert hier nicht, allein das Business steht im Fokus. Dabei fällt auf, dass der Autor fröhlich schwadronierend puren ökonomischen Nonsens einbaut in Form sinnfreier Wortschöpfungen, die man wohlwollend als lustige Einsprengsel in seine ansonsten wutschnaubenden Hasstiraden ansehen könnte. Der denunziatorische Text ist andererseits aber mit ebensolchen, dann allerdings ganz unlustigen Neologismen und Komposita regelrecht gespickt, mit «Überlängenhöchstwahrscheinlichkeit», wie Sprachguru Bastian Sick das treffend formuliert hat, – hier das typische Stilmittel. «Die Autos standen stehend fest» gehört ebenso zu den vielen sprachlichen Blüten dieses Romans.

Der gehässig beschriebene, tiefe Fall eines menschenverachtenden Egomanen ist, wie der Untertitel doppeldeutig verkündet, eher ein zerstörerischer «Abriss», für den ein an Thomas Bernhard erinnernder Autor besserwisserisch seine literarische Abrissbirne einsetzt. Zum Sujet passt schließlich auch das dem Milliardär Adolf Merckle nachempfundene Ende des Johann Holtrop.

Fazit: miserabel

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Berlin