Die schwarze Seele des Sommers

Commissario Salvo Montalbano erlebt einen Sommer, der nicht nur ihn zermürbt. Seine Verlobte kommt, samt bester Freundin, deren Mann und Kind, nach Sizilien. Montalbano muss ein Ferienhaus besorgen, womit allerdings nach kurzer Zeit überraschend der Ärger beginnt. Eine Invasion von Küchenschaben löst ein Chaos aus, das sich bis zum Auffinden einer Leiche steigert. Auf den ersten 100 Seiten ist alles dabei, was normale Menschen in den Wahnsinn treibt und Krimileser in gute Laune versetzt.

Dabei fängt die Geschichte so harmlos an. Es ist August, Salvo Montalbano liegt in seinem Häuschen am Strand von Marinella ,als ihn seine Verlobteanruft, die bekanntlich in Genua lebt. Da in der Beziehung der beiden so entfernt Lebenden nichts einfach ist, wird auch aus diesem Wiedersehen nichts Normales. Livia bringt ihre beste Freundin mit, die ihrerseits Mann und Kind im Gepäck hat. Die Folge: Montalbano muss sich um ein Haus am Meer kümmern. Und das bei Gluthitze. Leserinnen und Leser, denen der sizilianische Kommissar kein Fremder mehr ist, können sich dessen Gemütsverfassung ob einer solchen Aufgabe ausmalen. Natürlich löst die Hauptfigur der Krimireihe von Andrea Camilleri auch diese Aufgabe, wenn schon nicht im Handumdrehen, dafür aber bravourös – denkt Montalbano jedenfalls. Dumm nur, dass sich im Keller des Ferienhauses eine Leiche befindet – und das ist nicht im übertragenen Sinne gemeint.

Das Ferienhaus liegt oberhalb eines Strandes und hat ein Untergeschoss, das illegal errichtet wurde. Was nichts Besonderes ist, stellt doch das Bauen ohne Genehmigung in Sizilien offensichtlich eine lässliche Sünde dar, die praktisch nicht verfolgt wird. Wenn allerdings seit sechs Jahren in diesem Untergeschoss unentdeckt eine Leiche liegt, dann stellen sich auch sizilianische Behörden dieser Aufgabe. Montalbano ermittelt und lernt u.a. einen Bauunternehmer kennen, der den Prototypen des korrupten Fieslings abgibt und prompt unter Verdacht gerät.
Noch mehr als der für ihn alltägliche Umgang mit Korruption, macht Montalbano allerdings sein Alter zu schaffen. Nicht dass der Kriminalpolizist gebrechlich würde. Körperlich ist der Mann fit, schwimmt jeden Tag und scheint auch durchaus ansehnlich geblieben zu sein. Aber gerade seine Anziehungskraft auf jüngere Frauen ist es, die ihm zu schaffen macht. Während seine Verlobte, gemeinsam mit bester Freundin nebst Familie, nach dem Fund der Leiche empört die Insel verlässt und Montalbano konsterniert zurücklässt, begegnet ihm die Zwillingsschwester der Toten. Und die ist „molto bella“….

Wie immer in dieser Krimireihe ist der Plot hinreichend spannend, man kann tatsächlich von einer Kriminalgeschichte reden. Das eigentlich Interessante sind aber die Protagonisten der Geschichten, ihre Landsleute und die Umgebung. Mit einem Wort: Sizilien. Andrea Camilleri, selbst Sizilianer, versteht es meisterhaft eine Ahnung von der Widersprüchlichkeit des Lebens auf der größten Mittelmeerinsel zu vermitteln. Und da eine weitere Zutat der Geschichten von Camilleri ein manchmal überbordender und zugleich grimmiger Humor ist, trainiert die Lektüre nicht nur die Gehirnzellen sondern auch gleich das Zwerchfell.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Venedig unter vier Augen

Noch ein Buch über Venedig? Nicht, dass sich der amerikanische Romancier Louis Begley und seine Frau, die Biographin Anka Muhlstein nicht auch diese Frage gestellt hätten. Glücklicherweise hat sie das aber nicht davon abgehalten, „Venedig unter vier Augen“ zu schreiben. Begley eröffnet den Band mit einer Erzählung, nach deren Lektüre die Koffer gedanklich schon gepackt sind. Anka Muhlstein schließt sich mit der Beschreibung ihrer Lieblingsorte und Lieblingsrestaurants in der Lagunenstadt an. Danach möchte man den Rest des Buches nur noch auf der Reise in die Serenissima lesen. Dieses Buch ist nichts mehr und nichts weniger als eine überaus gelungene Liebeserklärung an Venedig.

Das im Mare-Buchverlag schon 2003 erschienene Buch, nun auch als Taschenbuch bei Fischer zu haben, besteht aus vier Teilen. Den Reigen eröffnet Louis Begley mit einer Erzählung, die von der erotischen Initiationsgeschichte eines amerikanischen Studenten und natürlich in Venedig handelt. Lilly, einer Mitstudentin aus vermögendem Hause nach Venedig nachreisend, hat er nach seinem Aufenthalt in der Lagunenstadt ebensoviel über Lilly erfahren, wie von der Topographie, von Kunst und Kultur in Venedig. Die Liebe zu dieser außergewöhnlichen Stadt überdauert die Begierde nach Lilly, die ihm zu Beginn der Erzählung erklärte, wie man am besten nach Venedig komme: „Der Königsweg nach Venedig, sagte Lilly, ist in einer Gondel. Alles andere wäre Frevel.“ Diesem Ratschlag, das schreibt uns Begley mit einem Zitat hinter die Ohren, wäre Thomas Mann nicht gefolgt. Dieser nämlich meinte, dass auf dem Bahnhof in Venedig anzukommen, einen Palast durch die Hintertür betreten hieße. Welche Wege die Begleys in Venedig betraten, davon handelt der zweite Teil des Buches.

Anka Muhlsteins beschreibt in „Die Schlüssel zu Venedig die Lieblingsorte und die Restaurants in Venedig, „die Begegnungen mit ihren Padroni und dem Bedienungspersonal“, die den Begleys die Stadt und ihre Einwohner auf besondere Weise näher gebracht habe. Kulinarisch darf man dabei nicht allzu viel erwarten. Im Gegenteil wird eingangs über eines der Lokale lobend berichtet: „Louis erklärte, er habe noch nie einen so guten Hamburger gegessen“. Die Orte und Lokale, von denen Anka Muhlstein erzählt, werden durch die Menschen lebendig, die sie bevölkern und die in ihnen arbeiten. So wird Muhlsteins Beschreibung vor allem eine Hommage an das Venedig der Venezianer und nicht das der Touristen.

Diesen beiden Texten folgt ein Fotoalbum mit Fotografien der Begleys, ihrer Kinder und Enkel in Venedig. Eine Abhandlung von Luois Begley über Venedig und die Literatur beschließt das Buch. Begley schreibt über den Ort und seine Schriftsteller und über die Frage, wie sich die Lektüre eines Buches verändert, hat man Venedig erst einmal kennengelernt.

Und um die Frage noch einmal aufzugreifen, die wir am Anfang dieses Literaturtipps gestellt haben, sei hier Louis Begley zitiert, der widerrum einen berühmten Kollegen zitiert:
„Venedig: es ist eine Freude, das Wort zu schreiben, aber ich weiß nicht, ob es nicht eine gewisse Anmaßung wäre, wollte man so tun, als sei dem noch etwas hinzuzufügen. Venedig ist tausendfach gemalt und beschrieben worden und von allen Städten der Welt am leichtesten zu besichtigen, ohne dass man eigens dorthin reist…“ Dieses Zitat stammt von Henry James, der zu seinem Ruhm und unserem Glück – gegen den eigenen Rat wieder und wieder über „la Serenissima“ schrieb.


Genre: Belletristik
Illustrated by marebuch-verlag Hamburg

Todesrosen

Dieser Island-Krimi von Arnaldur Indridason beginnt einigermaßen makaber. Eine Frau schleppt einen Arbeitskollegen nach einer Party ab. Das wäre ja noch nichts Besonderes. Der Ort, zu dem sie ihn führt ist allerdings durchaus ungewöhnlich, zumindest als Schauplatz amouröser Abenteuer: Der Alte Friedhof in der Innenstadt der Hauptstadt Islands, Reykjavik. Womit das Pärchen nicht gerechnet hatte: In unmittelbarer Nähe entdeckt es eine Leiche. Nun mangelt es naturgemäß auf einem Friedhof nicht an Toten. Allerdings liegen diese normalerweise nicht auf, sondern in ihren Gräbern.

Womit es Kommissar Erlendur und seine Kollegen von der Mordkommission Reykjavik zu tun bekommen ist eine tote junge Frau, die nackt inmitten der Blumen auf dem Grab des isländischen Freiheitskämpfers und Nationalhelden Jón Sigurdsson liegt. Und was den isländischen Kriminalpolizisten lange Zeit zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass es ihnen nicht gelingen will, die Identität der Toten herauszufinden. So tappen Erlendur, seine Kollegen Sigurdur Óli und Elinborg im Dunkeln, rätseln über das mögliche Motiv für diesen Mord und den exponierten Ort, an dem die Tote gefunden wurde. Die Ermittlungen führen sie in den Westen Islands, zu den Westfjorden und in mehr als nur unappetitliche Zusammenhänge zwischen Immobilienspekulationen, Fischfangquoten und Prostitution.
In der edition lübbe sind mittlerweile neun Bücher des isländischen Autors Arnaldur Indridason erschienen. „Todesrosen“ erscheint als neunter Band und ist doch in Wirklichkeit der zweite Roman aus der Reihe rund um den Leiter der Mordkommission von Reykjavik, Erlendur und seine Kollegen. Wer die anderen, hochspannenden, Kriminalromane schon kennt, wird hier noch einmal in der Chronologie zurückgeworfen und wird einige Selbstverständlichkeiten, die man aus den bisher gelesenen Roman schon kennt, in ihrer Entstehung nachvollziehen können.
Dieser nun in deutscher Übersetzung vorliegende Fall hat gleichwohl schon alle Ingredienzien, die auch die später geschriebenen Krimis von Indridason ausmachen: So klein Island sein mag und so gering die Einwohnerzahl dieser Insel im Nordatlantik ist, so brutal fallen die Morde in diesen Krimis aus. Die Aufklärung der Verbrechen führt lesend in die Tiefen der isländischen Gesellschaft und scheut nicht vor ausführlichen Ausflügen in die Geschichte der Insel und seiner Bewohner zurück. Das Personal, dass die Romane von Indridason „bevölkert“ ist nicht minder realistisch und widersprüchlich gezeichnet. Eine besondere Spezialität des Autors ist aber, die Spannung bis zu den letzten Seiten seiner Geschichten aufrechtzuerhalten. Wer im Verlaufe der Lektüre sich der Aufklärung sicher glaubt, wird regelmäßig auf den letzten Seiten der Romane eines besseren belehrt. Prädikat: Hochspannend.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Lasset die Kinder zu mir kommen

Kindersegen auf Abruf

Carabinieri dringen mitten in der Nacht in das Schlafzimmer eines Ehepaars ein, durchsuchen die Wohnung, nehmen das Baby des Paares mit, schlagen den sich wehrenden Mann krankenhausreif und lassen die Frau schockiert zurück.
Pech nur für die Carabinieri, dass der Zusammengeschlagene der Leiter der Pädiatrie des Krankenhauses ist, in das ihn die Carabinieri einliefern. Da muss die Polizei ermitteln, auch wenn die Täter ebenfalls vom Staat bezahlt werden. Und weil das alles in Venedig stattfindet, reißt ein nächtlicher Anruf Commissario Brunetti aus dem Schlaf.
In ihrem sechzehnten Brunetti-Roman ermitteln Carabinieri hinter einem organisiertem Kinderhändlerring her und denjenigen, die sich aus ihrem Angebot bedienen. Dabei geht es aber nicht um Kinder, die als Arbeitssklaven enden, sondern um die Vermittlung von Babys an Paare, die sich ihren Kinderwunsch nicht selbst erfüllen, aber für ihren „Kindersegen“ zahlen können.
Die Ermittlungen des venezianischen Commissarios öffnen den Blick nicht nur auf kriminelle Machenschaften in Medizinerkreisen, sondern auch auf das gesellschaftliche Umfeld, das diesen Fall begünstigt. Ist das Baby des Ehepaars Pedrolli nicht doch das leibliche Kind des Arztes, aber aus einem Seitensprung? Wer hat Anzeige erstattet oder wie kamen die Carabinieri dahinter? Ist die Vermittlung von elternlosen Babys an reiche Kinderlose ein Segen für die Kinder oder zu verurteilen? Und ist das alles überhaupt ein Fall für die Polizei oder eher für die Politik oder gar reine Privatangelegenheit?
Donna Leon bedient mit „Lasset die Kinder zu mir kommen“ nicht die Erwartung, mit Hilfe eines konstruierten Falles, könne die politische und moralische Grenzziehung in diesen Fragen gelingen. Alle Fragen bleiben letztlich offen, das Personal dieses Romanes mit seinen Zweifeln ist auf sich gestellt. Nach 355 Seiten Lektüre bleibt ein Gefühl von Unzufriedenheit übrig: In diesem Fall, nicht das schlechteste Ende.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Diogenes Zürich

Die Stimmen des Flusses

Herrschende Geschichte und Geschichte der Herrschenden

Was der Mensch auch braucht, ist, dass man ihm gute Geschichten erzählt. Dieses Buch enthält eine solche und ihr katalanischer Autor Jaume Cabré erzählt sie uns auf fast 700 Seiten. Sie beginnt im spanischen Bürgerkrieg und findet in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts noch nicht ihr Ende. Erzählt werden mehrere Handlungen, die ineinander verwoben sind. Cabrés Roman startet damit, dass eine Lehrerin im Jahre 2004 hinter der Tafel eines Klassenraumes einer zum Abriss bestimmen Dorfschule in den Pyrenäen, die Tagebuchaufzeichnungen des ehemaligen Dorflehrers Oriol Fontelles findet. Fontelles ist im Dorf als Faschist bekannt, der 1944, in jungen Jahren, von Antifaschisten ermordet worden sein soll.
In seinen Tagebuchaufzeichnungen lernt die Lehrerin Tina Bros einen gänzlich anderen Oriol Fontelles kennen, und sie erfährt viel über die Zeit zu Beginn der Franco-Herrschaft.

Historischer Ausgangspunkt von Cabrés Geschichte ist aber das Jahr 1936. Vater und Bruder von Elisenda Vilabrú, Sprössling der reichsten und mächtigsten Familie im Dorf, werden während des spanischen Bürgerkrieges von Anarchisten erschossen. Dieser Mord treibt die junge Frau ihr gesamtes Leben lang um. Alles zu tun, um diese Tat zu rächen, wird zu ihrem Lebensinhalt. Und diese Rache will sie durch den von ihr durch Bestechung als Bürgermeister eingesetzten Falangisten Valenti Targa erreichen. Er soll für sie die Mörder ihrer Angehörigen töten. Einmal im Amt, richtet Bürgermeister Targa, nicht nur zu diesem Zweck, ein Schreckensregime ein. Grausamer Höhepunkt seiner Schreckensherrschaft ist die Ermordung eines vierzehnjährigen Jungen, nur weil dessen Vater im antifaschistischen Widerstand aktiv ist.
Der Dorfschullehrer Oriol Fontelles wird Zeuge dieses Verbrechens, aber er unternimmt nichts dagegen. Von der Familie des Jungen und den anderen Dorfbewohnern wird er deshalb beschuldigt, seinen Schüler an die Faschisten ausgeliefert zu haben, selbst ein Faschist zu sein. Die Gewaltherrschaft verändert das Leben im Dorf verändert nach und nach. Hass, Unterdrückung, Widerstand und Unterwerfung: Die Widersprüche im Alltag der spanischen Gesellschaft unter Franco, die sich in diesen Jahren erst bildet, können im Mikrokosmos dieser Geschichte beobachtet werden. Mittendrin das Leben des Dorfschullehrers: Wir lernen es in der Version kennen, die die faschistischen Machthaber verbreiten. Oriol Fontelles der Märtyrer für Franco, Kirche und Vaterland. Wir lesen aber auch seine Tagebuchaufzeichnungen. In ihnen lernen wir einen ängstlichen Mann kennen, der als Doppelagent des antifaschistischen Widerstandes agierte. Der seine Schule zu einem Zentrum des Maquis umfunktionierte.

Cabré erzählt seine Geschichte mit waghalsigen Schnitten, die den Leser wiederholt auf ein und derselben Seite aus den 1940er Jahren in das Jahr 2004 und zurück befördern. Dialoge zwischen den Protagonisten des vergangenen Jahrhunderts werden nicht selten von Personen im 21. Jahrhundert weitergeführt. Damit gelingt es ihm, den Leser unaufhaltsam in die Welt dieses katalanischen Dorfes, in die beginnende faschistische Herrschaft einzubeziehen, aber auch in die nur mit angezogener Handbremse stattfindende Auseinandersetzung des neuen, demokratischen Spanien mit seiner faschistischen Vergangenheit.

Jaume Cabré hat mehr als sieben Jahre an diesem Roman geschrieben. “Die Stimmen des Flusses” ist das bisher einzige ins Deutsche übersetzte Buch des 1947 geborenen katalanischen Autors. Die Tatsache, dass es glücklicherweise auch in Deutschland zum Bestseller geworden ist, beschert uns hoffentlich noch die eine oder andere Übersetzung aus seinem Werk.


Genre: Romane
Illustrated by Insel Frankfurt am Main

Der zerbrochene Himmel

Ein Lachen, das im Halse stecken bleibt

Im Jahr 1935 überfiel das faschistische Italien Abessinien, das heutige Äthiopien. Mussolinis Hybris und das seiner faschistischen Partei samt dem italienischen Militär und Königshaus, an das Römische Reich zu Zeiten Augustus anzuknüpfen und sich ein Reich rund um das Mittelmeer, dem römischen „mare nostrum“ zu erobern, sollte mit diesem Feldzug beginnen. Waren zuvor schon italienische Waffen am faschistischen Putsch in Spanien beteiligt, so diente der „Abessinien-Feldzug“ auch zur Mobilisierung des nicht besonders auf Krieg erpichten italienischen Volkes. Dieser Feldzug endete rasch mit einer militärischen Katastrophe für das vermeintlich überlegene italienische Heer und aus dem faschistischen „mare nostrum“ wurde bekanntlich und glücklicherweise auch nichts.
1935 allerdings konnten die italienischen Schwarzhemden (die italienischen Faschisten trugen ein schwarzes Hemd zur Parteiuniform) auch in dem sizilianischen Städtchen Vigata ihre Propaganda verbreiten. Mussolinis Stimme tönte hier, wie in allen Orten Italiens, durch die öffentlichen Lautsprecher und erreichte nicht nur Anhänger und Gegner des faschistischen Regimes, sondern auch deren Kinder.
Eines davon ist der kleine Michilino, ein sechsjähriger Junge, Sohn eines faschistischen Parteifunktionärs von Vigata. Michilino wird nicht nur auf der Piazza von Vigata mit dem Loblied auf den Duce und der Herabwürdigung und der Hetze gegen Antifaschisten, „Rote“ und gegen die barbarischen „Abessinier“ penetriert. Zu Hause geht diese Propaganda lupenrein weiter und während eines von seinem Vater arrangierten Privatunterrichts bei einem politisch stramm auf Linie liegenden Alt-Griechisch und Geschichtslehrer werden die faschistischen Propagandabrocken noch mit sexuellen Übergriffen verbunden. Kein Wunder, dass Michilino ständig in Konflikte gerät mit der Realität, die sich mehr als häufig so gar nicht mit der Parteipropaganda übereins bringen lässt. Noch komplizierter wird es für den kleinen Sizilianer, wenn er in der Kirche für die Vorbereitung auf seine Kommunion lernt, dass die Gebote Gottes das Töten verbieten, das Töten von Abessiniern aber völlig in Ordnung sein soll. Auch die Tatsache, dass Abessinier eine schwarze Hautfarbe haben, folglich den italienischen Herrenmenschen also unterlegen sein müssen, hilft Michilino nicht wirklich weiter, ist doch der Schutzpatron seiner Heimatstadt Vigata, der heilige Caloghero auch ein Schwarzer.
Andrea Camilleri hat mit seinem Roman „Der zerbrochene Himmel“ ein berührendes Buch über den Einfluss der faschistischen Propaganda vor allem auf die Kinder seiner Zeit geschrieben. Er hat dies mit den ihm eigenen literarischen Mitteln getan. Er beschreibt auf eine sehr sinnliche Art die Zeit und die Umstände, unter denen Michilino aufwächst. Das Politische wird als etwas dargestellt, das nicht allein Ideologie und Propaganda bleibt, sondern sich tief in das Leben der Menschen eingräbt. Im Falle des kleinen Michilino mehr als das. Camilleri wäre nicht der Autor, der mittlerweile so sehr nicht nur in Italien, sondern in ganz Europa für seine Geschichten geliebt wird, gelänge es ihm nicht auch in einer Geschichte über den faschistischen Alltag auf Sizilien die Skurilitären und die schrillen Widersprüche so zu beschreiben, dass man häufig genug gar nicht anders kann, als während der Lektüre laut loszulachen. Allerdings ist dies ein Lachen, das einem im Halse stecken bleibt.


Genre: Romane
Illustrated by Piper Malik Kabel München

Teubner Handbuch Käse

Ein dicker Schinken über Käse.

Gut, dass auch in Deutschland Käse längst mehr ist als der Wurstersatz für den Stullenbelag. Noch besser ist es, dass es immer mehr Käsetheken gibt, in denen Käse aus vielen Ländern und Regionen angeboten werden. Käse, vornehmlich solche aus Rohmilch produzierte und dann fachmännisch gereifte, wurden durch „Mister Tagesthemen“, Ulrich Wickert, geradezu ein Thema der Massenkommunikation. Jedenfalls für kurze Zeit. Ein Vorgang, der für Deutschland mehr als unüblich war, aber in Ländern, in denen die Tradition der handwerklichen Käsetradition nicht so brutal abgebrochen wurde, durchaus üblich. Wer in Frankreich an einer Käsetheke lange genug verweilt, wird sich über die permanent geführte und von Kenntnis geprägte Diskussion über den zum Menü passenden Käse freuen.
Diese Kenntnis ist in unseren Regionen nicht so verbreitet, wenn doch das Wissen über die „Formen der Milch“, wie Käse in Italien auch gerne beschrieben wird, zunimmt.
Das Buch, das wir Ihnen heute empfehlen möchten, mehrt dieses Wissen. Aus dem Teubner Verlag kommen immer zuverlässige Handbücher – seit März diesen Jahres ist auch eines zum Thema Käse im Angebot. Von der Käsekunde, also dem Wissen um die Geschichte und Herstellung dieser Köstlichkeit ist ebensoviel zu erfahren, wie von vielen einzelnen Käsen selbst. Im Käselexikon werden in diesem Handbuch mehr als 280 Käse alphabetisch, immer mit Foto, vorgestellt und beschrieben. Eine Freude beim Betrachten die zudem das Wasser im Munde des Käseliebhabers zusammenlaufen lässt.
Aber auch der Frage, wie denn Käse richtig zu lagern sei wird nachgegangen, wie selbstverständlich derjenigen, welche Gerichte mit Käse zuzubereiten sind. Im Rezeptteil, der das Buch abschließt, werden rund 100 Gerichte beschrieben, in denen Käse eine Hauptrolle oder zumindest eine wichtige Rolle spielt.

Das Buch ist kein Leichtgewicht. In jeder Hinsicht. Der Schinken ist seinen Preis wert – wenn man das mal so salopp über ein Käsebuch sagen darf.


Genre: Lexika und Nachschlagewerke
Illustrated by Edition Teubner München

Weinatlas Deutschland

Stöbern und schmecken – Weinreisen beginnen im Kopf.

Manche Menschen behaupten, Atlanten seien eine Art von Männerspielzeug. In den Schulen sieht man immer nur Jungen, wie sie freiwillig in Landkarten, Tabellen, Querschnitte und Anderes Merkwürdige nicht nur einen Blick riskieren, sondern sich darin vertiefen können. Mädchen lesen andere Bücher? Alles Legenden!
Apropos Legenden: Solche finden sich natürlich auch in Atlanten. Dort bezeichnen sie aber nicht etwa Geschichten, deren wahrer Kern durch fortlaufendes Weitererzählen sie zu nicht mehr so ganz „wahren“ Erzählungen transformiert. Legenden in Atlanten erklären vielmehr Zeichen in Karten, die ohne sie schwer zu deuten wären. Schwer zu deuten, um nicht zu sagen, undurchsichtig, erscheint dem noch nicht sehr erfahrenen Weingenießer auch die deutsche Weinlandschaft. Woher soll man beispielsweise wissen, was ein St. Laurent vom Weingut Hensel aus der Pfalz, genauer gesagt aus Bad Dürkheim von der Weinlage Feuerberg, ist. Woher kommt der Wein und taugt er eigentlich was?
Ob der Wein etwas taugt, lässt sich zuverlässig nur durch eine Methode feststellen: Entkorken Sie die Weinflasche, gießen Sie sich einen Schluck in ein ordentliches Glas und probieren Sie!
Ansonsten nehmen Sie sich den „Weinatlas Deutschland“ aus dem Hallwag-Verlag zu Hand und schlagen Sie ab Seite 133 nach. Auf dieser Seite beginnt das Kapitel über die Pfalz. Sie erfahren auf Seite 134, dass nur 1% der Anbaufläche in der Pfalz mit der roten Rebsorte St. Laurent bestockt ist. Nicht gerade viel! Auf den Seiten 144 bis 151 suchen Sie die Lage „Dürkheimer Feuerberg“ ohne Erfolg. Die Autoren des „Weinatlas“ zählen den „Feuerberg“ offensichtlich nicht zu den besten Lagen der Pfalz. Diese werden auf jenen Seiten nämlich kundig vorgestellt und beschrieben. Auf Seite 137 wird das Geheimnis dann aber doch verraten: Der Feuerberg bei Bad Dürkheim liegt in der nördlichen Mittelhaardt, ist eine sogenannte „Großlage“ und verspricht normalerweise keine besonderen Weine. Schade, denken Sie sich…
Und was sagt das nun über Ihren Wein aus? Ein Atlas ist ein wichtiges Hilfsmittel für Weingenießer, die mehr über ihren Wein erfahren wollen, als die Frage, ob das Etikett schön ist oder nicht. Man kann der Geographie seiner Lieblingsweine nachspüren. Das Stöbern und das Blättern macht neugierig auf andere, neue Weine. Die Autoren haben gute Arbeit geleistet. Jedes Anbaugebiet in Deutschland wird beschrieben. Ein umfangreicher Einleitungstext beschreibt Charakteristika der Region, ihre Weinbautradition und verrät u.a. welche Rebsorten angebaut werden. Welche Weine aus diesen Rebsorten entstehen weiß man nach der Lektüre ebenso, wie Wichtiges zum Thema Klima und Bodenzusammensetzung.
Schießlich werden die Anbaugebiete nochmals unterteilt und auf die einzelnen Weinlagen heruntergebrochen. Entstanden ist ein überaus nützliches, im wahrsten Sinne schwer gewichtiges Nachschlagewerk.
Und was ist nun mit dem St. Laurent aus Bad Dürkheim von der Großlage Feuerberg, gemacht im Weingut Hensel? Er schmeckt ausgezeichnet!
Glücklicherweise ersetzt Lektüre nicht die Weinprobe und die Lage ist auch nicht Alles.


Genre: Lexika und Nachschlagewerke
Illustrated by Hallwag München

Rachefeuer

Realitäts-Schocker!

Wer die Kriminalromane von Magdalen Nabb gelesen hat, der hatte sich in den vergangenen Jahren in ein nicht gerade idyllisches Florenz hineingelesen. Der Kontrapunkt zur hektischen Renaissance-Metropole mit Tourismuswahn, stickiger Luft und anderen Widrigkeiten, war ein stoischer Carabinieri-Maresciallo.
Wer die mittlerweile drei Romane von Michele Giuttari in die Hand nimmt und liest, wird Vieles wiedererkennen. Sein Serienheld, Commissario Ferrara ist ebenso wie Nabb´s Maresciallo Guarnaccia gebürtiger Sizilianer und auch er ist Polizist – er leitet die Mordkommission der Polizei von Florenz. Mit der biographischen und beruflichen Gemeinsamkeit enden aber auch schon fast alle Übereinstimmungen. Commissario Ferrara ist alles andere als stoisch. Der Mann ist ein Getriebener. Alles um ihn herum bekommen es zu spüren – von seinen Mitarbeitern bis hin zu seiner aus Deutschland stammenden Frau. Das Florenz dieses Polizisten ist um einiges brutaler als die Toscana-Capitale von Magdalen Nabb. Die Schönheit der Stadt, ihre kulturellen Reichtümer, kulinarischen Tradition, ihr Flair – alles rückt angesichts der kriminalen Ereignisse in den Hintergrund. Die Realität schockt die Schönheit weg. Wer Commissario Ferrara in seinen Fällen folgen will, der muss sich auf ein enormes Tempo und kontinuierliche Beschleunigung gefasst machen. Hinzu kommt schwere Kost, was die behandelten Themen und die Verbrechen betrifft.
Die Krimis von Michele Giuttari sind das Werk eines Schriftstellers, der seine Materie besser kennt, als ihm vielleicht lieb ist. Der 1950 in Messina auf Sizilien geborene Michele Giuttari war, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete, Polizist. Ein erfolgreicher Polizist: Er zeichnete sich in der Mafia-Bekämpfung aus und wurde 1975 der Leiter der Mordkommission von Florenz.
In seinem neuesten und dritten Kriminalroman mit und um Commissario Ferrara, „Rachefeuer“, wird die Leserin, wird der Leser schon nach 10 Seiten aus allen eventuell noch vorhandenen Träumen gerissen. Commissario Ferrara wird bei einem Bombenanschlag mitten im historischen Zentrum von Florenz fast getötet. Es folgt eine aufgeregte Ermittlung, die mal hinter Phantomen, mal hinter Mafiosi und islamistischen Terroristen her ist. Das Attentat ereignet sich kurz nach dem Anschlag von Al Quadia auf die Twin-Towers – entsprechend nervös ist die Stimmung in den Sicherheitsbehörden. Aber sind tatsächlich islamistische Terroristen in Florenz aktiv? Oder handelt es sich um einen Bluff, organisiert von der sizilianischen Mafia, die mit Ferrara noch eine Rechnung offen hat? Spätestens nach dem keine 50 Seiten weiter die leitende Staatsanwältin durch einen Sprengsatz ermordet wird, gewinnt die Geschichte eine Dynamik, die die Spannung bis zum unerwarteten Ende der Geschichte kontinuierlich ansteigen lässt.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Die Gärten der Finzi-Contini

„Papa“, fragte Giannina, „Warum sind alte Gräber nicht so traurig wie neue?“. „Weiß Du“, antwortete er (der Vater), „die vor kurzem Verstorbenen sind uns noch näher, und darum haben wir sie lieber. Aber die Etrusker sind doch schon so lange tot“ – und wieder erzählte er ein Märchen -, „daß es ist, als ob sie nie gelebt hätten, als wären sie schon immer tot gewesen.“
Wieder entstand eine Pause, noch länger als zuvor. Aber dann (wir waren inzwischen bis kurz vor den weiten Platz am Eingang zur Nekropole gekommen, wo in dichter Abfolge Wagen und Reiseautobusse standen) war die Reihe an Giannina, uns eine Lektion zu geben.
„Aber, so wie du das sagst, glaube ich jetzt, daß die Etrusker doch gelebt haben, und ich habe sie so lieb wie alle anderen.“

Im Prolog zu seinem Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ erzählt Giorgio Bassani diese kleine Geschichte, die sich während eines Ausfluges zum etruskischen Gräberfeld von Cerveteri, umweit von Rom ereignet. Der Dialog zwischen dem kleinen Mädchen Giannina und ihrem Vater über die Bedeutung der Erinnerung an die Toten deutet auf eines der Hauptmotive der Literatur des Ferrareser Autors Bassani hin: „auch die Dichter, falls sie wirklich welche sind, kommen immerzu aus dem Totenreich zurück. Sie sind drüben gewesen, um Dichter zu werden, um sich von der Welt zu lösen. Sie wären aber keine Dichter, versuchten sie nicht, von dort zurückzukommen, in unsere Mitte…“ So zitiert Ute Stempel in ihrem hervorragendem Nachwort Giorgio Bassani. Aber natürlich hat die Erinnerung für den jüdischen Autor eine nicht nur künstlerisch-ästhetische Bedeutung, sondern vor allem auch eine sehr perönliche, menschliche und politische.
1916 als Sohn einer wohlhabenden assimilierten jüdischen Familie im oberitalienischen Ferrara geboren, verbrachte er seine Kindheit und Jugend in dieser wunderschönen Stadt. 1934 legte er hier sein Abitur ab und studierte ab 1935 an der Universität der Stadt Bologna Literaturwissenschaft. Trotz der auch in Italien 1939 eingeführten faschistischen und antisemitischen Rassengesetze konnte er seine Abschlussarbeit an der Universität Bologna vorlegen. Nach dem Studium wurde er im antifaschistischen Untergrund aktiv, fiel den Faschisten in die Hände und kam 1943 für kurze Zeit in Haft. Wie durch ein Wunder geriet er nicht den deutschen Besatzungstruppen in die Hände. Damit blieb ihm nicht nur das Schicksal eines Großteil seiner Familie, sondern der gesamten jüdischen Gemeinde Ferraras erspart. 1943, nach dem die deutsche Wehrmacht Italien besetzte, wurden sie von diesen in deutsche Vernichtungslager deportiert und dort ermordet.
Bassani geht 1943 nach Rom und bleibt bis zu seinem Ableben im Jahre 2000. Seine Literatur allerdings dreht sich nur um seine Heimatstadt Ferrara. Seine Bücher fasste er unter dem Sammeltitel „Il romanzo di Ferrara“, „der Roman von Ferrara“ zusammen.

Sein Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ gilt als sein gelungenster. Sein persönlichstes Buch ist es auf jeden Fall. Autobiographisch geprägt stellt es uns die jüdisch-bürgerliche Welt Ferraras aus der Perspektive eines jüdischen Kindes vor, das sich im Laufe der Handlung zum jungen Erwachsenen entwickelt. Wir lernen eine Welt kennen, die durch den Antisemitismus zusammenbricht – und die sich darauf nicht vorbereitet hat. Der Antisemitismus erreichte auch in Italien mit den durch die faschistischen deutschen Besatzungstruppen ab 1943 durchgeführten Deportationen italienischer Juden in deutsche Vernichtungslager seinen unfassbaren Höhepunkt.
Der italienische Faschismus war, weit davon entfernt ungefährlich zu sein, nicht von vorneherein und in gleicher Intensität wie der Nationalsozialismus vom Antisemitismus motiviert und geprägt.
Der Vater des Ich-Erzählers wird uns als italienischer Jude, „Doktor der Medizin und Freidenker, Kriegsfreiwilliger und Faschist mit der Mitgliedskarte von 1919“ vorgestellt. ER ist alles andere als ein Antifaschist. Im Gegenteil. Er ist Mitglied der faschistischen Partei
Italiens. Wir erfahren, dass sich ein Großteil der jüdischen Gemeinde (des männlichen Teils, genauer gesagt) den Faschisten angeschlossen hatte. Wir werden mit der Lektüren auch erfahren – was wir aus der Historie längst wissen – dass es Ihnen trotzdem nicht genutzt hat.
Dieser jüdische Faschist, der Vater des Ich-Erzählers, wird zudem als Antagonisten zu eines weiteren, weitaus wohlhabenderen Mitglied der jüdischen Gemeinde Ferraras dargestellt. Professor Finzi-Contini, ein sich aristokratisch gerierender Großgrundbesitzer und Bewohner eines großen Anwesens in Ferrara, Eigentümer riesiger, teil landwirtschaftlich genutzter Gärten, entzieht sich diesem Assimilierungsdruck, ist nicht Mitglied der Faschisten, lässt seine Kinder von Hauslehrern unterrichten und besucht eine eigens für ihn und mit seinen finanziellen Mitteln restaurierte Synagoge.
Dessen Tochter, Micol, hat es dem Ich-Erzähler angetan. Schon als Junge lugt er in der Synagoge unter dem Betgewand seines Vaters hervor um dieses Mädchen zu beobachten.
Micol lädt ihn – unerlaubterweise – ein, über den Zaun zu klettern und in den Garten zu kommen. So beginnt eine über Jahre sich entwickelnde Liebesgeschichte. Eine unerfüllte allerdings. Der Antisemitismus, der Ausschluss der Juden aus dem öffentlichen Leben und das Zurückgeworfensein auf einen Mikrokosmos lassen diese Liebe nicht erblühen.

Giorgio Bassani schildert diese Geschichte auf eine eindringliche Art und zugleich mit einer unsentimentalen Klarheit. Vielleicht berührt diese Geschichte gerade deshalb. “Die Gärten der Finzi-Contini” ist große Literatur.


Genre: Romane
Illustrated by Manesse Zürich

Locande d´Italia

Übernachten als zahlender Gast

Statistisch betrachtet entflieht so ungefähr jeder dritte deutsche Urlauber nach Italien. So weit, so schön. Wer aber in „das Land, in dem die Zitronen blühen“, nach „bella Italia“ reist und zwar nicht ins eigene Ferienhaus, sondern ganz profan gezwungen ist, nach einer Bleibe zu suchen, dem stellen sich viele Fragen. Die nicht unproblematischsten lauten beispielsweise: „Was in Gottes Namen bedeuten in Rom denn eigentlich drei Sterne für ein Hotel?“ „Was für ein Frühstück bekomme ich da wohl – und wie sieht die Ecke des Zimmers aus, die nicht auf dem Foto im Internet zu sehen ist?“ Alles berechtigte Fragen, die sich – nicht nur – in Italien stellen und für deren Beantwortung man entweder Stammgast des fraglichen Hotels werden oder Freunde haben muss, die schon Stammgast sind.
Wie also findet man eine gute, angenehme, ja sogar gastfreundliche Unterkunft in seinem Urlaubsort – und das, ohne die gesamte Urlaubskasse für deren Bezahlung auf den Kopf zu hauen?

Wer in Italien auf der Suche nach einem guten Essen ist, für das er nicht bereit ist in die Sterne-Gastronomie zu pilgern, sondern frische, möglichst regionale Küche zu einem angemessenen Preis erwartet, der kann sich auf den jährlich erscheinenden Führer „Osterie d´Italia“ von Slow Food verlassen.
Und mehr als einmal hörten die Herausgeber von „Osterie d´Italia“ die Frage, warum sie denn nicht auch Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der jeweiligen Osterie empfehlen würden.
Gerade weil die Auswahl von „Osterie d´Italia“ so herausragend gut ist, taten sich die Autoren von Slow Food ungemein schwer, sich an einen Übernachtungsführer heranzuwagen. Nun aber gibt es ihn! Genauer betrachtet, gibt es ihn schon seit drei Jahren, aber jetzt endlich auch in deutscher Übersetzung.

„Locande d´Italia“ heißt das Buch und im Untertitel: „Übernachten in den schönsten Hotels. Pensionen und Bauernhöfen“. In diesem Buch werden insgesamt 970 Übernachtungsmöglichkeiten aus allen Regionen Italiens beschrieben und empfohlen. Wie aber unterscheidet sich eine solche Übernachtungsmöglichkeit von anderen, nicht empfehlenswerten Nachtlagern?
Slow Food beschreibt die Auswahlkriterien im Vorwort folgendermaßen:
„Unabhängig von der juristischen Form, von der Typologie und sogar vom Komfortniveau kennzeichnen unsere Locande eine ausgeglichene Mischung aus Gastkultur, einer aus der Einfachheit und Freundlichkeit entspringenden Gemütlichkeit, der Ablehnung von Statussymbolen und offen zur Schau getragenem Luxus, sowie vernünftigen Preisen. Es sind Plätze, die aus verschiedensten Gründen und durch passende Adaptierungen an das historische Modell der Gastätten erinnern, erweitert um die Möglichkeit von Übernachtungen, Ruhepausen und kurzen Aufenthalten: ruhige gemütliche Orte, wo man sich nach einem Arbeitstag entspannen kann, ein Stückchen Ferien genießen oder während einer Reise einen Zwischenstopp einlegen kann. Solche Plätze sind für uns Locande, auch wenn sie sich selbst nicht als solche bezeichnen; umgekehrt nehmen wir keine Betriebe in unser Buch auf, die diesem hehren Konzept nicht gerecht werden oder den Namen nur als Lockmittel verwenden.(…)“

Gegliedert ist „Locande d´Italia“ nach den italienischen Regionen und innerhalb der Regionen alphabetisch nach den Orten, in denen Locande empfohlen werden. Die Beschreibungen selbst sagen etwas über die Art des Übernachtungsbetriebes, die Ferienwohnung, das Hotel oder den Bauernhofes aus. Die Besitzer, bzw. Betreiber werden ebenso in die Beschreibung mit einbezogen, wie die Frage, ob der Gast ein italienisches (also für deutsche Gäste: Gar keins!) ein so genanntes „kontinentales“, oder gar ein reichhaltiges Frühstück erwarten darf. Wie sind die Zimmer eingerichtet und werden Kreditkarten akzeptiert? Gibt es einen hauseigenen Parkplatz und wie weit ist das nächste empfehlenswerte Restaurant entfernt?

Bisher hat der Autor dieser Rezension zwei dieser Empfehlungen selbst in Augenschein genommen und dort übernachtet. Das Ergebnis: Alles stimmte. Wenn die Autoren genauso sorgfältig vorgegangen sind, wie bei der Erstellung des „Osterie d´Italia“ – und davon kann ausgegangen werden – dann ist dieser für das deutsche Publikum neue Übernachtungsführer eine wirkliche Hilfe bei der Frage, wo man in Italien denn wohl gerne gesehen ist, als zahlender Gast. Mit Betonung auf Gast.


Genre: Reisen
Illustrated by Hallwag München

Osterie d´Italia 2008/2009

Kleine Helden

In Italien alljährlich, in der deutschen Übersetzung alle zwei Jahre, seit nunmehr achtzehn Jahren, erscheint der mittlerweile auf 904 Seiten angewachsene Führer zu den besten Gasthäusern mit authentischer regionaler Küche in Italien.
Mehrere hundert ehrenamtliche Mitarbeiter von Slow Food schwärmen regelmäßig aus, um die Osterie, Trattorie und kleinen Restaurants in ihrer Region mal auf Herz und Nieren (was für die römische Innereienküche sogar wörtlich zu nehmen ist), mal auf Fisch und andernorts auf Gemüse und Pasta zu testen. Eine Tätigkeit, die ihnen wohl kaum allzu schwer fallen wird, wie wir uns zu behaupten erdreisten. Wer allerdings dahinter ein gigantisches Lobkartell zwischen umtriebigen Genießern und geschäftstüchtigen Gastronomen vermutet, der liegt was „Osterie d´Italia“ betrifft komplett daneben. Das Buch ist in all den Jahren, ohne Ausnahme, ein absolut zuverlässiger Begleiter und Ratgeber bei Reisen durch die italienischen Regionen geblieben.
Mittlerweile werden mehr als 1700 Gasthäuser in ganz Italien und im Tessin beschrieben. Davon sind 155 Lokale neu in den Führer aufgenommen worden. Der Führer ist sortiert nach Regionen und darin alphabetisch nach den Orten, in denen Lokale beschrieben werden. Eine kleine Schnecke neben dem Namen des Lokals zeichnet diese Osterie als besonders beachtenswert aus. Diese Auszeichnung haben in der diesjährigen Ausgabe 210 Gasthäuser erhalten.

Im Vorwort zur jährlichen Ausgabe finden sich immer auch Worte zur Entwicklung der italienischen Gasthäuser. Nach nunmehr 18 Jahren wohltuender „Propaganda“ für diese kleinen Helden der regionalen Küche, ist zwar die auch in Italien grassierende Internationalisierung und Nivellierung der Restaurantküchen nicht gestoppt. In einer nicht gerade kleinen Nische (also eigentlich falsch, so darüber zu sprechen) haben sich die Osterien und Trattorie auch dank dieses formidablen Führers und Werbeträgers kulinarisch entwickeln und ökonomisch halten können.
Ein Grund zur Freude, die sich im diesjährigen Vorwort mal nicht durch einen prosaischen und bilanzierenden Text äußert, sondern durch eine kleine Geschichte, aufgeschrieben von Giovanni Ruffa und John Irving. Wir möchten daraus kurz zitieren und allen Freundinnen und Freunden der italienischen Küchen dieses Werk empfehlen:

„November. Über dem Belbotal hängt der Nebel. Die Bauern sammeln die ersten Karden ein, An einem Tisch der Osteria sitzend, trinken wir in kleinen Schlucken das letzte Glas Gattinara. Pietro hat ihn aus seinem Keller ohne Boden gefischt. Es ist ein aller Jahrgang, wie man früher den Wein gemacht hat, ohne das technische Teufelszeug, das ihn traurig stimmte. Vielleicht hat er deshalb dieses Tannin, das ein wenig den Mund zusammenzieht. Aber in diesem Moment, nach dem Carne cruda, den viereckigen Ravioli, den Kichererbsen mit Rippchen, dem Kaninchen aus dem Ofen und dem Murianengokäse ist er genau das, was wir brauchen (…) In der Zwischenzeit wird es draußen ein wenig dunkel. Schließlich sitzen wir seit fünf Stunden hier. Das ist das Slow Leben.
Pietro! Bring die Spielkarten. Wenn Bruna uns nicht holen kommt, bleiben wir die Nacht über hier. (…)“


Genre: Reisen
Illustrated by Hallwag München

Die dunkle Wahrheit des Mondes

Wenn´s mal so einfach wäre…

Ein Toter wird aufgefunden. Er sitzt in einem Lesesessel, die Hose samt Unterhose heruntergezogen. Ein Schuss hat ihn ins Jenseits befördert. Dieser Schuss traf ihn in sein linkes Auge. So weit so unschön. Commissario Salvo Montalbano schließt aus dem Arrangement des Tatortes das Nahegelegene und sucht nach einer Frau, einer Geliebten, einer Hure, was auch immer. Ist es ein Eifersuchtsdrama, oder wurde der Tote gar von der Frau selbst, beim Liebesspiel…
Wer mit diesem neuen Fall, den der sizilianische Ausnahmekommissar des Autors Andrea Camilleri zu lösen hat, nicht sein erstes Buch aus der mittlerweile umfangreichen Reihe liest, glaubt sowieso nicht an eine einfache Auflösung.
Auf dem Weg zur Seite 260 erfährt man viel über Moral und Doppelmoral, über Familienstrukturen und über die Vorherrschaft des Mannes auf Sizilien. Das klingt so lapidar, dass die Leserinnen und Leser denken mögen: Na und? War doch klar. Lassen Sie sich auf diese Geschichte ein – es wird Ihnen mittendrin ziemlich mulmig werden.
Ansonsten: Souverän erzählt, hochspannend und immer unterhaltsam mit hinreissendem Humor geschrieben. Ein Muss für alle Fans, eine Freude auch für alle, die die Geschichten um Montalbano noch nicht kennen.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Der kalte Blick der Rache

Wenn der Krieg in den Krimi eingreift

Roberto Mistretta schreibt sich mit seinem nunmehr dritten Kriminalroman ein kleines Stück näher an den älteren Meister, an Andrea Camilleri heran.
Mistretta erschuf mit seiner Hauptfigur und Serienhelden, dem Maresciallo der Carabinieri, Saverio Bonanno, einen eher „volkstümlichen“ Charakter. Aufbrausend, klug und mit Herzensbildung versehen, ohne literarische oder Fremdsprachenkenntnisse agiert Bonanno auf den ersten Blick wie ein Elefant im Porzellanladen. Während aber Diejenigen, die gerade Opfer einer seiner emotionalen Attacken wurden noch staunen, bereut der etwas schwergewichtige Maresciallo schon seinen Ausbruch. Diese Reue lässt sich in seinem Fall am besten mit einem Tässchen starken Espresso und einem Schokohörnchen zelebrieren.
Um als archetypischer Sizilianer durchzugehen, fehlt es Bonanno eigentlich an nichts. Auch die Familia spielt eine wichtige Rolle: Er lebt, von seiner Frau verlassen, mit seiner Tochter bei seiner Mutter.
In dem im April 2008 erschienenen Roman „Der kalte Blick der Rache“ verliebt sich Bonanno, etwas, womit er nicht mehr gerechnet hatte, und just beim ersten romantischen Rendezvous fallen in unmittelbarer Nachbarschaft Schüsse.
Die Geschichte, die dann auf 347 Seiten ihren Lauf nimmt entwickelt sich aus zwei Handlungssträngen. Darin tauchen auf: Die ältesten Mordmotive, von Betrug, über Ehebruch bis zu Rachsucht. Zugleich beginnt im Kosovo, während der ethnischen Säuberungen, eine Geschichte inmitten von Kriegsgräueln, Verschleppungen, Vergewaltigungen und Morden. Beide Handlungen begegnen sich und langsam wird lesend deutlich, wie klein unsere Welt geworden ist und wie sehr auch diese beiden Handlungsstränge einander bedingen. Die „lokale“ Realität wird durch eine gleichsam „größere“ bestimmt – der Krieg greift in den Krimi ein.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Der Großaktionär

Athen ist nicht Hollywood

Auch in diesem Krimi brennt es, um einmal das Thema aufzugreifen, mit dem Griechenland traurigerweise im Jahr 2007 in der Öffentlichkeit von sich Reden machte. Allerdings brennen in diesem außerordentlich spannenden Kriminalroman weniger die Wälder, als über kurz oder lang die Nerven des Hauptdarstellers, Kommissar Kostas Charitos, durch. Dessen Tochter wurde nämlich, zusammen mit ihrem Zukünftigen und einigen hundert Touristen auf einem Kreuzfahrtschiff in der Ägäis enführt. Die Gauner geben sich als Nationalisten, versuchen Gesinnungsgenossen freizupressen und lösen verständlicherweise in der Familie des Kommissars ein emotionales und auch real ein ganz handfestes Chaos aus.
Petros Markaris letzter, 2007 bei Diogenes erschienener Kriminalroman, ist der mittlerweile sechste in einer nicht nur beachtlichen, sondern auch europaweit beachteten Reihe von Krimis. Sein Kommissar lebt und arbeitet in Athen, quält sich durch die lebensfeindliche Hauptstadt Griechenlands und versucht – obwohl anscheinend von Geburt an Misanthrop – sich das Leben nicht komplett vermiesen zu lassen. Der Mann isst gerne und trinkt gern, aber ein Gourmet ist er nicht. Hausfrauenkost, und nur die seiner ansonsten höchst nervigen Frau, ist ihm das allerliebste.
Wer sich durch die Krimis von Markaris liest, der bekommt einen Eindruck von einem Griechenland jenseits des Akropolis-Ausfluges, der Strand/Sonne/Taverne-Bilder. Korruption hat man zwar chauvinistischerweise sowieso den Griechen zugetraut, aber Markaris kommt mit politischen Zusammenhängen und Einblicken daher, die das Interesse an der Wiege der westlichen Demokratie ganz neu und auf ganz andere Weise entzündet wird.
Wie der Fall im neuesten Krimi ausgeht? Griechische Krimis sind keine Hollywood-Filme. Seine Tochter überlebt, aber glücklich wird der Kommissar am Ende doch nicht.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Diogenes Zürich