Apostoloff

Ihr könnt mich mal kreuzweise

In ihrem vierten, 2009 erschienenen Roman «Apostoloff» hat Sibylle Lewitscharoff eine Karikatur ihrer selbst als Ich-Erzählerin erschaffen, deren an Thomas Bernhard erinnernde Hasstiraden dem Lande gelten, in dem sie durch ihren bulgarischen Vater zumindest teilweise selbst verwurzelt ist. Vier Jahre später erhielt sie den Büchnerpreis, weil sie «in ihren Romanen mit unerschöpflicher Beobachtungsenergie, erzählerischer Phantasie und sprachlicher Erfindungskraft die Grenzen dessen, was wir für unsere Wirklichkeit halten, neu erkundet und in Frage stellt», wie die Jury ihre Wahl begründete. Spätestens seit dem Eklat, den im Jahr darauf ihre Dresdner Rede ausgelöst hat, ist sie als streitbare Schriftstellerin dem Publikum auch außerhalb der Literatur als eine unerschrockene Querdenkerin bekannt geworden. All das erklärt mithin den unverwechselbaren Duktus des vorliegenden Romans, der ihr bisher persönlichster ist, mit etlichen autobiografischen Fakten, wie sie im Interview bekannt hat.

Der titelgebende Apostoloff chauffiert die namenlose Ich-Erzählerin mittleren Alters und ihre Schwester im Anschluss an eine pompöse Trauerfeier in Sofia als Touristinnen durch das postkommunistische Bulgarien. In diese erste Erzählebene intermittierend eingeblendet wird als zweite Ebene die Vorgeschichte der Bulgarien-Rundfahrt. Ein gewisser Tabakoff, reicher bulgarischer Emigrant aus Amerika, hat nach dem Tod seiner Frau die fixe Idee, auch die anderen achtzehn inzwischen verstorbenen Mitglieder der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in Stuttgart gebildeten, bulgarischen Exilanten-Gemeinde, begleitet von den Angehörigen in einem feierlichen Korso aus 13 Stretch-Limousinen, in die Heimat zu überführen. Dort sollen sie in einem monumentalen Grabmal gemeinsamen bestattet werden, auch der früh durch Suizid aus dem Leben geschiedene Vater der Schwestern gehörte zu diesem Kreis. Die geschäftstüchtige Schwester handelt das Einverständnis zur Umbettung des Vaters auf 70.000 Euro hoch, die der närrische bulgarische Krösus tatsächlich auch bezahlt. Dritte, bedeutsame Erzählebene ist die schwäbische Heimat und Familie der Damen, wobei der Freitod des Vaters, ein beliebter Frauenarzt, sich letztendlich als tief sitzende Ursache des ganzen Hasses auf die Eltern erweist.

Diese drei narrativen Ebenen werden nicht getrennt erzählt, sie sind in buntem Mix mit abrupten Wechseln ineinander verschachtelt und erfordern volle Aufmerksamkeit des Lesers. Es wird aber immer wieder schnell klar, wovon die Rede ist, nicht nur bei der zeitlich direkt hinter einander liegenden Trauerreise und der anschließenden Rundreise, sondern auch bei der Jahrzehnte zurückliegenden Stuttgarter Jugendzeit der Schwestern. Zwischen Apostoloff, dem patriotischen bulgarischen Chauffeur, und der Schwester entwickelt sich ein verschämt verborgenes Techtelmechtel. Bei einem Gespräch mit dem Sohn des ehemaligen Nachbarn und Bordellbesitzers erfährt die Ich-Erzählerin, dass ihr Vater nach Kriegsende in einem Gefängnis in Sofia saß. In der gerüchteanfälligen bulgarischen Verwandtschaft hält sich deshalb hartnäckig die Lesart, der Vater sei vom Geheimdienst in den Tod getrieben worden, ersatzweise wird kolportiert, seine eigene Frau habe ihn ins Jenseits befördert.

Mit aberwitzigen Wortgebilden und tollkühnen gedanklichen Schlenkern beschreibt die Autorin in ihrer Satire ein Bulgarien, das nicht gerade einladend wirkt, jedoch ziemlich stimmig beschrieben scheint. Vieles in ihrer Suada ist zum Brüllen komisch, auch «Heilandzack» heißt es da Lewitscharoff-typisch, aber zuweilen wird es auch sehr beklemmend, so zum Beispiel, wenn die misanthropische Ich-Erzählerin ihr «radikales Desinteresse an Kindern» betont. Ihr tief sitzender Furor wird in einem konträren, aufgekratzt wirkenden, fidelen Ton vorgetragen, all das Wüten und Zetern aber mündet in einem «Ihr könnt mich mal kreuzweise», mit dem der Vater ihr am Ende im Traum entgegentritt.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert