Wolfsnächte

WolfsnächteDie Winter sind unbarmherzig in Alaska. In einem dieser unerbittlichen Winter ist es so kalt, dass die Wölfe sich aus den Wäldern wagen und die Kinder aus den Dörfern holen, um ihren Hunger zu stillen. Die Stimmen der Trauernden heulen mit den Wölfen und den Winden um die Wette. Die Menschen haben keine Möglichkeit, das zurückzufordern, was die Natur grausam als ihr Recht entschieden hat. Doch haben die Wölfe auch den sechsjährigen Bailey Slone aus dem gottverlassenen Dorf Keelut auf dem Gewissen?

Baileys Mutter, Medora, bittet den Wolfs-Experten Russell Core, den Tod ihres Kindes zu rächen und ihr wenigstens die Knochen ihres Kindes zu bringen. Russell Core kennt die Wölfe wie kein anderer, er bezweifelt, dass alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Er folgt dem ihm unerklärlichen Ruf Medoras, warum genau, weiß er nicht. Er befindet sich an einem scheinbar aussichtslosen Punkt seines Lebens, er hat in eine Zukunft investiert, die ihn vergessen hat. Er empfindet Medoras Brief als den Ruf, auf den er schon lange gewartet hat.

Er macht sich auf und erkennt nur allzu bald, dass Alaska wahrlich “no country for old men” ist. Die Natur ist unerbittlich und die Menschen von Keelut gehen für gewöhnlich nicht gerade freundlich mit Außenstehenden um. Schon gar nicht der Kriegsheimkehrer Vernon Slone, Medoras Mann und der Vater des toten Bailey, der eine Schneise des Todes in den Schnee schlägt. Über Nacht ist Medora verschwunden. Russell Core hat das untrügliche Gefühl, dass über Keelut und seinen Wäldern ein unheilbringendes Geheimnis liegt und auch wenn er spürt, dass dessen Ergründung ihn das Leben kosten könnte – der Sog des Unerklärlichen, ja, des Bösen ist so stark, dass er sich gemeinsam mit Detective Mariam aufmacht. Sie wollen Medora finden, bevor ihr Mann es tut.

Wolfsnächte ist auf den ersten Blick ein Thriller, der von einem unerklärlichen Mord, einer dunklen Liebesgeschichte und einem geheimnisvollen Fluch erzählt. Auf den zweiten Blick ist das Buch mehr, viel mehr. Es ist eine Saga über das Zusammenspiel von Natur und Zivilisation, die von Sand und Schnee erzählt, von Tier und Mensch, angesiedelt in einer Gegend, in der das Licht nur wenige Stunden das Dunkel des Winters durchbricht. In diesem Roman ist es weniger die Handlung, die Spannung erzeugt. Eher ist es umgekehrt. Die Spannung, die es braucht, um ein Gleichgewicht zwischen den Gegensätzen zu erzeugen, trägt die Handlung.

William Giraldi erzählt in seinem zweiten Roman eine Geschichte, die nicht nur im übertragenen Sinne in der Dunkelheit spielt. Wolfsnächte ist wie eine Tragödie aus der Antike, verlegt in ein Alaska, das als wilder Ort ohne Moral gezeichnet wird. Dieses kalte und unversöhnliche Alaska ist dabei nicht nur die Kulisse. Das Land zeigt sich wie ein eigenes Lebewesen, geheimnisvoll, mit eigenen Motiven, eigenem Willen, eigener Unerbittlichkeit. Und dazu immer wieder die Wölfe, die eigentlich Tiere mit klaren Regeln des Zusammenlebens sind, würdevoll und ihres Platzes bewusst. Der Mensch hat aus ihnen Monster gemacht und sie gleichzeitig mit einem Mythos überhöht.

Doch je tiefer Core sich in das Geschehen verstrickt, je mehr er hilflos zusehen muss, wie am Rande der Zivilisation die Natur und das Böse kollidieren, desto mehr beginnt er zu glauben, dass Mythen die einzige Wahrheit sind, die der Mensch hat. Dennoch wird ihm und seinem Gefährten die Natur des unbeeindruckt tötenden Vernon Slone unergründlich bleiben. Zunächst wartet man, dass der Charakter des Kriegsheimkehrers Vernon eine Parabel ist auf das, was der Krieg mit Menschen macht. Doch man wartet vergeblich. Slone sagt ungerührt von sich, dass er nur den gesunden Schlaf des Erschöpften schläft und den Krieg allenfalls als “umherirrende Bruderschaft, die Leichen und Tage zählte” empfunden hat. Core, Mariam und auch der Leser, sie alle müssen es einfach so hinnehmen: dieser Mann ist von einer grundlegenden Andersartigkeit, die alle anderen zutiefst erschrecken lässt.

William Giraldi hat seine Charaktere angesiedelt in eine Zwischenwelt, einer Welt, in der Taten zählen, niemals Worte. So legt er auch seine eigene Sprache, die Sprache des Erzählers an. Seine Worte sind genau bemessen, an keiner Stelle ausschweifend. Kühl bringt er mit präzise geschriebene Sätze zu Papier, die den Leser unerbittlich mitreißen auf eine Reise in das Herz der Finsternis. Wie die Wölfe, die in den Bergen lauern, hat der Roman eine wilde, aber logische Entschlossenheit. Wolfsnächte ist eine düstere, außerordentlich brutale Erzählung, die in unerwarteten Wendungen von Gewalt und Entfremdung in einer unversöhnlichen Natur erzählt. Leider verliert der Roman gegen Ende etwas von seiner Spannung. Ohne Vorwarnung findet der Leser sich in einer Art “Hänsel und Gretel” Happy End wieder, die Wahrheit hinter dem beschworenen Mythos entpuppt sich als enttäuschend banal. Und leider wird der Leser wohl nie erfahren, was genau Medora Slone nun bewogen hat, Russell Core zu rufen.

Dennoch – trotz des enttäuschenden Endes ist Wolfsnächte ein außergewöhnliches Buch. Was es vor allem anderen so außergewöhnlich und lesenswert macht, ist die entschiedene Kompromißlosigkeit, mit der dieses Buch geschrieben wurde. Kompromißlos sowohl in der Sprache als auch in seiner Intention. William Giraldi thematisiert in seinem Roman vor allem “das Böse”. Dabei will er es nicht ergründen, schon gar nicht will er wissen, wie das Böse zu bekämpfen ist. Er will wissen, wie es sich anfühlt, mit dem Bösen zu leben, mehr noch es hemmungslos auszuleben. Auf viele Protagonisten schaut er nachgerade verächtlich, Vernon Slone hingegen begegnet er nicht nur mit Respekt, sondern auch mit Sympathie und Empathie. Das muss dem Leser nicht gefallen, das soll ihm auch nicht gefallen – aber das macht das Buch trotz recht überschaubarer Handlung spannend und lässt dem Leser mit morbider Faszination zurück. Es fühlt sich ganz erstaunlich fremd an. Man kennt das ja fast gar nicht mehr, diese gnadenlose Ehrlichkeit, vor lauter Bemühen um political correctness und dem allüberall um sich greifenden weichgespülten “allen wohl und keinem wehe”. Es gibt einige Gründe, warum man die Wolfsnächte lesen sollte, der wichtigste und spannendste aber ist diese harte Kompromißlosigkeit, die man so selten kennenlernen kann. Und von der man sich nach Lektüre fragt, wo sie fehlt. Wenn sie denn überhaupt fehlt.

William Giraldi lebt als Literaturredakteur in Boston, nach Erscheinen seines Debütromans “Busy Monsters” wurde er vielfach als die neue Stimme eines anderen, dunkleren Amerikas gefeiert. Wolfsnächte ist das erste in deutscher Übersetzung erscheinende Buch von Giraldi.


Genre: Roman, Thriller
Illustrated by Hoffmann und Campe

2 Gedanken zu „Wolfsnächte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert